1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Im ersten Quartal 130.000 neue Stellen
Zeige Bild in Lightbox Im ersten Quartal 130.000 neue Stellen
(© Foto: Oliver Boehmer - Fotolia)
Arbeitsmarkt im April IW-Nachricht 30. April 2014

Im ersten Quartal 130.000 neue Stellen

Saisonbereinigt entstanden in den ersten drei Monaten dieses Jahres über 130.000 neue Stellen. Insbesondere bei Unternehmensdienstleistungen und im Gesundheits- und Sozialwesen wurden viele neue Jobs geschaffen.

Generell hat sich die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt im April erwartungsgemäß fortgesetzt. Die anhaltend hohe Arbeitskräftenachfrage der Betriebe sorgt für eine nochmals gestiegene Dynamik bei der Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Weiterhin wächst die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stärker als die Erwerbstätigkeit – was umgekehrt heißt, dass die sogenannte atypische Beschäftigung an Bedeutung verliert.

Beschäftigung

Erwerbstätige in Millionen

Quelle: Statistisches Bundesamt

Die Belebung am Arbeitsmarkt ist stark genug, dass trotz Zuwanderung und trotz der Tatsache, dass immer mehr Menschen arbeiten wollen, die Zahl der Arbeitslosen wieder zurückgeht: Seit November vergangenen Jahres ist die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit um rund 100.000 zurückgegangen. Setzt sich der Trend fort, bestehen gute Chancen, dass in diesem Jahr die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand seit 1991 sinkt.

Arbeitslosigkeit

Arbeitslose in Millionen

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zahl der Bürgergeldempfänger wird 2025 nicht sinken
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger IW-Kurzbericht Nr. 93 14. Dezember 2024

Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen

Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880