Saisonbereinigt entstanden in den ersten drei Monaten dieses Jahres über 130.000 neue Stellen. Insbesondere bei Unternehmensdienstleistungen und im Gesundheits- und Sozialwesen wurden viele neue Jobs geschaffen.

Im ersten Quartal 130.000 neue Stellen
Generell hat sich die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt im April erwartungsgemäß fortgesetzt. Die anhaltend hohe Arbeitskräftenachfrage der Betriebe sorgt für eine nochmals gestiegene Dynamik bei der Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Weiterhin wächst die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stärker als die Erwerbstätigkeit – was umgekehrt heißt, dass die sogenannte atypische Beschäftigung an Bedeutung verliert.
Beschäftigung
Erwerbstätige in Millionen
Quelle: Statistisches Bundesamt
Die Belebung am Arbeitsmarkt ist stark genug, dass trotz Zuwanderung und trotz der Tatsache, dass immer mehr Menschen arbeiten wollen, die Zahl der Arbeitslosen wieder zurückgeht: Seit November vergangenen Jahres ist die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit um rund 100.000 zurückgegangen. Setzt sich der Trend fort, bestehen gute Chancen, dass in diesem Jahr die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand seit 1991 sinkt.
Arbeitslosigkeit
Arbeitslose in Millionen
Quelle: Bundesagentur für Arbeit

…damit kein Wissen mehr in Rente geht!
Hand aufs Herz: Haben Sie eine Wissenskultur in Ihrer Verwaltung? Wissen Sie, welches Wissen wo vorhanden ist, was der „Wissensschatz“ Ihrer Organisation wert ist und wie Sie ihn heben können?
IW
Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft
Germany’s labour market faces substantial challenges caused by demographic change in the next decade. However, a country comparison with Sweden and Switzerland reveals hidden labour market potentials.
IW