1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Erwerbstätigkeit bleibt auf Expansionskurs
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitsmarkt im Januar IW-Nachricht 30. Januar 2014

Erwerbstätigkeit bleibt auf Expansionskurs

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar zwar erwartungsgemäß über 3 Millionen angestiegen und wird diese Grenze voraussichtlich erst im April wieder unterschreiten. Verantwortlich dafür sind aber allein saisonale Effekte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Schließlich verhindert die Witterung viele Tätigkeiten im Freien, darüber hinaus enden viele Verträge zum Jahresende, so dass sich die Betroffenen zunächst arbeitslos melden. Rechnet man diese saisonalen Einflüsse heraus, so sinkt die Arbeitslosigkeit nun schon im zweiten Monat hintereinander deutlich. Dies reflektiert unter anderem die Konjunkturbelebung, die im Laufe des Vorjahres einsetzte und nunmehr den Arbeitsmarkt erreicht. Setzt sich die Entwicklung fort, kann die Zahl der Arbeitslosen in diesem Jahr insgesamt leicht sinken.

Arbeitslosigkeit

Arbeitslose in Millionen

Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit bleibt derweil auf Expansionskurs. Die saisonbereinigte Zahl der Arbeitsplätze lag im Dezember bereits um 125.000 über dem Jahresdurchschnitt 2013. Damit würde die Erwerbstätigkeit 2014 selbst dann noch höher liegen als im Vorjahr, wenn es keine weiteren Zuwächse mehr gäbe. Das ist aber nicht zu erwarten respektive zu befürchten: Für 2014 kann dank anziehender Konjunktur vielmehr mit einem Anstieg der Erwerbstätigkeit auf über 42 Millionen im Jahres-durchschnitt gerechnet werden.

Beschäftigung

Erwerbstätige in Millionen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Diskussion über eine höhere Arbeitszeit ist berechtigt“
Michael Hüther bei n-tv n-tv 8. Juni 2023

Absage an Vier-Tage-Woche: „Die Diskussion über eine höhere Arbeitszeit ist berechtigt“

Klimaveränderung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel – die deutsche Wirtschaft muss eine Menge Herausforderungen meistern. Warum eine 42-Stunden-Woche sinnvoller ist als die Vier-Tage-Woche, erläutert IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit ntv.

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer Interaktive Grafik 24. Mai 2023

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?

25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.  

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880