1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Armut ist kein Grund
Zeige Bild in Lightbox Armut ist kein Grund
(© Foto: Markus Bechtle - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitnehmer 65plus IW-Nachricht 26. Juli 2012

Armut ist kein Grund

Die Zahl der Erwerbstätigen im Rentenalter steigt. Waren im Jahr 2000 noch 370.000 Personen über 65 Jahre auf dem Arbeitsmarkt aktiv, betrug die Zahl zehn Jahre später schon mehr als 660.000. Vor allem Selbstständige denken seltener ans Aufhören: Sie stellen rund die Hälfte der 65plus-Erwerbstätigen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Selbstständige stellen auch die Mehrheit der Älteren, die noch in Vollzeit beschäftigt sind. Unter den älteren Arbeitnehmern finden sich hingegen mit 15 Prozent kaum Vollzeitbeschäftigte. Die meisten arbeiten nur Teilzeit – vor allem, weil sie keine längere Arbeitszeit wünschen.

Das Motiv, warum Menschen im Rentenalter noch arbeiten, ist aus der Statistik nicht direkt abzulesen. Doch in den wenigsten Fällen dürfte dies auf finanzielle Gründe zurückzuführen sein. Denn besonders viele erwerbstätige Rentner sind hoch qualifiziert: Der Akademikeranteil unter ihnen beträgt 23 Prozent – mehr als unter den 30- bis 64-Jährigen (20 Prozent).

Die hohen Qualifikationsanforderungen spiegeln sich auch in den Jobs der Senioren wider. So gibt es unter den 65plus-Erwerbstätigen 58.000 Unternehmensleiter, -berater und –prüfer sowie 28.000 Ärzte und Apotheker, 23.000 Ingenieure und 21.000 Lehrer, die auch nach dem Rentenbescheid noch beruflich aktiv sind.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
Christiane Flüter-Hoffmann / Patricia Traub IW-Report Nr. 10 31. Januar 2023

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

IW

Artikel lesen
Christiane Flüter-Hoffmann in FASHION TODAY Interview 23. September 2022

Quo vadis, Homeoffice?

Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880