1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Arbeitslose Arme
Armutsgefährdungsquote IW-Nachricht 19. Oktober 2012

Arbeitslose Arme

Rund zwei Drittel der Arbeitslosen in Deutschland sind armutsgefährdet – mehr als im europäischen Vergleich. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Arbeitslosigkeit das Armutsrisiko Nummer eins ist. Ein Indiz für ein unzureichendes Absicherungsniveau ergibt sich daraus jedoch nicht.

In anderen europäischen Ländern ist die Armutsgefährdungsquote von Arbeitslosen zum Teil deutlich geringer als in Deutschland: In Italien, Spanien, Frankreich oder dem Vereinigten Königreich liegt der Anteil nur bei 33 bis 48 Prozent, hierzulande bei 68 Prozent.

Daraus kann jedoch nicht geschlossen werden, dass Deutschlands Arbeitslose zu wenig Lohnersatzleistungen erhalten. Im Gegenteil: Der internationale Vergleich zeigt, dass das Absicherungsniveau in Deutschland höher ist als etwa in Spanien oder Italien.

So kommt ein Alleinstehender, langzeitarbeitsloser ehemaliger Niedriglohnverdiener mit Hilfe staatlicher Leistungen in Deutschland auf 47 Prozent seines ehemaligen Verdienstes – ungefähr das gleiche Niveau wie in Frankreich. In Spanien, wo die Armutsquote der Arbeitslosen deutlich niedriger ist als in Deutschland, beträgt das Absicherungsniveau aber nur 33 Prozent, in Italien fehlt es gänzlich an einer Grundsicherung für Langzeitarbeitslose.

Nicht das Absicherungsniveau begründet die hohe Quote unter Arbeitslosen in Deutschland, sondern strukturelle Gründe:

  • Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist hierzulande weit höher als in anderen europäischen Staaten. Und Langzeitarbeitslose erhalten üblicherweise die geringeren Leistungen der Grundsicherung („Hartz IV“) und nicht mehr die Leistungen der Arbeitslosenversicherung.
  • Für die Bemessung der Armut ist nicht nur das eigene Einkommen von Belang, sondern es geht immer um die Einkünfte des gesamten Haushaltes. Deutschlands Arme weisen dabei die Besonderheit auf, dass sie häufiger alleinstehend sind als ihre europäischen Pendants. Entsprechend kommt ihnen seltener das Einkommen der Partner zugute.
  • Dadurch, dass sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland in den letzten Jahren spürbar reduziert hat, sind zunehmend schwer vermittelbare Menschen arbeitslos – neben Langzeitarbeitslosen vor allem Geringqualifizierte und Alleinerziehende. Das sind Personengruppen, bei denen die Lohnersatzleistungen niedrig ausfallen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Einstellungen zur sozialen Mobilität
Maximilian Stockhausen IW-Report Nr. 58 18. November 2023

IW-Verteilungsreport 2023: Einstellungen zur sozialen Mobilität

Fundamental verknüpft mit der sozialen Marktwirtschaft ist die Vorstellung, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg hat und dass es den eigenen Kindern in Zukunft bessergehen soll als den Eltern heute.

IW

Artikel lesen
Christoph Schroeder / Jan Wendt Interaktive Grafik 6. November 2023

Neuer Kaufkraft-Index: Wo die Menschen sich am meisten leisten können

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880