Nun bittet auch Portugal um Finanzhilfen der Europäischen Union. Aber anders als etwa Griechenland ist der portugiesische Staat deutlich weniger verschuldet.
Hoffnung auf Reformen
Vor der Wirtschaftskrise im Jahr 2007 lag der öffentliche Schuldenstand Portugals bei 63 Prozent der Wirtschaftsleistung – Griechenland kam auf 105 Prozent. Zudem hatte Lissabon sein staatliches Budgetdefizit von knapp 6 Prozent im Jahr 2005 auf unter 3 Prozent im Jahr 2007 gesenkt.
Zum Verhängnis geworden ist Portugal seine chronische Wachstumsschwäche. Die Gründe: Zu hohe Löhne, zu geringe Wettbewerbsfähigkeit und zu viel Konkurrenz aus Asien und Osteuropa. Somit hat besonders die globale Wirtschaftskrise das Land zurückgeworfen. Das öffentliche Defizit lag 2010 bei 8,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und war damit höher als die Regierung kalkuliert hatte. In den ersten Monaten dieses Jahres bewegte sich Portugal allerdings bereits wieder im Plan. Zudem hatte die Minderheitsregierung umfangreiche Sparpläne vorgelegt – doch dann scheiterten diese im Parlament, der Premier trat zurück.
Die Flucht unter den EU-Rettungsschirm birgt neue Hoffnung: Denn nun werden der Internationale Währungsfonds und die EU Portugal die Reformen vorschreiben, die das Land schon längst hätte umsetzen sollen, die bislang aber nicht durchsetzbar waren.
Mercosur-Handelsabkommen: Wichtiges Zeichen zur richtigen Zeit
Die Europäische Kommission und die Mercosur-Staaten haben heute nach über 25 Jahren ihr Freihandelsabkommen fertig verhandelt. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Stärke der EU, das auch der deutschen Wirtschaft Auftrieb verschaffen kann.
IW
Bewährungsprobe Europas: Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel
Die Wettbewerbsfähigkeit rückt vermehrt in den politischen Fokus. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, der Abkehr von der grenzenlosen Arbeitsteilung und sich wandelnden Wirtschaftsstrukturen muss die EU sich im Wettbewerb der Nationen als ...
IW