1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Hoffnung auf Reformen
Zeige Bild in Lightbox Hoffnung auf Reformen
(© Foto: Günter Menzl - Fotolia)
Portugal IW-Nachricht 6. April 2011

Hoffnung auf Reformen

Nun bittet auch Portugal um Finanzhilfen der Europäischen Union. Aber anders als etwa Griechenland ist der portugiesische Staat deutlich weniger verschuldet.

Vor der Wirtschaftskrise im Jahr 2007 lag der öffentliche Schuldenstand Portugals bei 63 Prozent der Wirtschaftsleistung – Griechenland kam auf 105 Prozent. Zudem hatte Lissabon sein staatliches Budgetdefizit von knapp 6 Prozent im Jahr 2005 auf unter 3 Prozent im Jahr 2007 gesenkt.

Zum Verhängnis geworden ist Portugal seine chronische Wachstumsschwäche. Die Gründe: Zu hohe Löhne, zu geringe Wettbewerbsfähigkeit und zu viel Konkurrenz aus Asien und Osteuropa. Somit hat besonders die globale Wirtschaftskrise das Land zurückgeworfen. Das öffentliche Defizit lag 2010 bei 8,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und war damit höher als die Regierung kalkuliert hatte. In den ersten Monaten dieses Jahres bewegte sich Portugal allerdings bereits wieder im Plan. Zudem hatte die Minderheitsregierung umfangreiche Sparpläne vorgelegt – doch dann scheiterten diese im Parlament, der Premier trat zurück.

Die Flucht unter den EU-Rettungsschirm birgt neue Hoffnung: Denn nun werden der Internationale Währungsfonds und die EU Portugal die Reformen vorschreiben, die das Land schon längst hätte umsetzen sollen, die bislang aber nicht durchsetzbar waren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister der EU-Staaten in Spanien.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 22. September 2023

Investitionen: "Wir ignorieren, dass andere besser geworden sind"

Während Deutschland in der Rezession steckt, kann Frankreich auf ansehnliche Wachstumsraten verweisen. Im Handelsblatt-Podcast "Economic Challenges" diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, was Frankreich besser macht – und welche ...

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880