Immer mehr Menschen müssen ihren Lohn durch ALG II aufstocken – so war es zuletzt in vielen Zeitungen zu lesen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Immer mehr ALG-II-Empfänger stocken ihre Stütze durch einen Nebenjob auf.
Hartnäckiges Vorurteil
Auf den ersten Blick sieht es tatsächlich so aus, als ob für immer mehr Menschen das Arbeitseinkommen nicht reicht, um über die Runden zu kommen. Die Zahl der Erwerbstätigen, die zusätzlich zu ihrem Erwerbseinkommen Arbeitslosengeld II erhalten, ist im Jahr 2010 auf fast 1,4 Millionen gewachsen. Drei Jahre zuvor waren es noch 160.000 weniger. Die Zunahme liegt indes nicht daran, dass die Beschäftigten einen zu geringen Lohn erhalten und sie dementsprechend auf ergänzende Zahlungen vom Job-Center angewiesen sind. Vielmehr hat sich die Zahl derer erhöht, die sich zu ihrem ALG II in geringem Umfang etwas hinzuverdienen. Zwei Drittel der sogenannten Aufstocker sind lediglich teilzeitbeschäftigt, über ein Drittel macht sogar nur einen Mini-Job.
Auf der anderen Seite sind nur rund 311.000 Personen trotz einer Vollzeitbeschäftigung auf ergänzende Hilfe angewiesen, zum Beispiel weil sie einen großen Haushalt zu versorgen haben. Das entspricht gerade einmal 14,7 Promille der insgesamt Vollzeitbeschäftigten. Überdies heißt es immer wieder, die Zahl der Arbeitnehmer, die trotz Vollzeitjob nicht von ihrem Lohn leben könnten, nehme enorm zu. Das Gegenteil ist der Fall: Im Jahr 2007 gab es noch 351.000 vollzeitbeschäftigte Aufstocker, was 16,9 Promille der Beschäftigten entsprach.
Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften stehen Arbeiten im Ruhestand vielerorts im Weg
Gut die Hälfte der Unternehmen beschäftigt aktuell Ruheständler. Nach Ansicht vieler Unternehmen könnte die Verbreitung von Erwerbsarbeit nach Renteneintritt ebenso wie die Anzahl der sogenannten Silver Worker höher sein, wenn arbeits- und sozialrechtliche ...
IW
Pflegeversicherung: Der Gesundheitsminister muss die Ausgaben prüfen
Die Pflegeversicherung steht unter Druck. Doch statt deshalb weiter am Beitragssatz zu schrauben, sollte die Gesundheitspolitik die Ausgaben kritisch unter die Lupe nehmen. Viele Pflegebedürftige könnten ihren Eigenanteil in der stationären Pflege aus eigener ...
IW