1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Wenig Weitblick bei der Bundesbank
Zeige Bild in Lightbox Wenig Weitblick bei der Bundesbank
(© Foto: Budimir Jevtic - Fotolia)
Lohnpolitik IW-Nachricht 30. Juli 2014

Wenig Weitblick bei der Bundesbank

Die Bundesbank hat erneut Lohnerhöhungen von durchschnittlich 3 Prozent gefordert, um deflationären Gefahren vorzubeugen. Neben dem Produktivitätsplus von 1 Prozent sollen 2 Prozent verteilt werden, damit die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zielinflationsrate realisieren kann. Diese Argumentation übersieht, dass die Preisüberwälzungsspielräume der Unternehmen nicht so hoch sein müssen, wie die EZB-Zielinflationsrate. Gehen die Lohnsteigerungen zu Lasten der Erträge, dämpft dies Investitionen, Wachstum und den künftigen Lohnerhöhungsspielraum.

Jede Lohnpolitik, bei der die Löhne schneller als die Produktivität steigen, treibt die Preise und damit die Inflation. Seit 2005 stiegen die Bruttostundenlöhne in Deutschland um 22,6 Prozent, die Produktivität hingegen nur um 8,2 Prozent. Die deutsche Lohnpolitik beugt also seit Jahren deflationären Tendenzen vor.

Wer jetzt dennoch eine größere Lohndynamik fordert, muss sich bewusst sein, dass höhere Löhne zwar zu höheren Preisen führen können, aber nicht müssen. Denn gerade in einem Umfeld mit verhaltenen Wachstumsaussichten und wachsenden Risiken ist nicht zu erwarten, dass die Unternehmen steigende Löhne einfach auf die Preise überwälzen können. Doch wenn keine entsprechende Überwälzung möglich ist, gehen steigende Lohnkosten vor allem zu Lasten der Unternehmensgewinne und damit der Investitionen. Dass Investitionen ausbleiben, kostet mittelfristig Wachstum und damit die Lohnsteigerungen von Morgen.

Und noch etwas anderes sollten Bundesbank und Europäische Zentralbank bei ihren Lohnforderungen nicht außer Acht lassen: In den vergangenen 15 Jahren hat es regelmäßig Phasen mit geringen Inflationsraten gegeben. Doch trotz maßvoller Lohnabschlüsse in Deutschland gab es keine Deflation.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dr. Hagen Lesch, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik
Hagen Lesch beim NDR Inforadio NDR 26. März 2024

Einigung im Bahnstreik: „Für die Lokführer hat sich der Streik gelohnt”

Der Streik zwischen der GDL und der Deutschen Bahn ist beigelegt. Im Interview mit dem NDR Inforadio erklärt IW-Tarifexperte Hagen Lesch, dass dies ein klassischer Tarifkompromiss sei, mit dem beide Seiten leben können.

IW

Artikel lesen
Helena Bach / Carolin Fulda / Sandra Vogel IW-Trends Nr. 1 12. März 2024

Das Für und Wider einer Gewerkschaftsmitgliedschaft

Die rückläufige Tarifbindung wird in Deutschland oft mit der Zurückhaltung der Betriebe begründet, einem Arbeitgeberverband beizutreten. Dabei wird häufig vernachlässigt, dass es auch handlungsfähige Gewerkschaften braucht, um Tarifverträge zu schließen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880