Die Unabhängige Flugbegleiter-Organisation (UFO) hat ihre zweite Streikwelle gestartet. Der Deutschen Lufthansa entstehen dadurch massive Verluste, viele Passagiere schauen in die Röhre und die Gewerkschaft kann mehr oder weniger schalten und walten, wie sie will. Dabei geht es im laufenden Tarifkonflikt nicht nur um unterschiedliche Positionen, sondern auch um die Demonstration von Macht.

Bald wieder am Verhandlungstisch
UFO muss sich als Spartengewerkschaft für Flugbegleiter gegenüber der Konkurrenzgewerkschaft ver.di profilieren und gleichzeitig die Erwartungen ihrer Mitglieder kanalisieren. Zugeständnisse an die Arbeitgeber lassen sich bei den Mitgliedern leichter vermitteln, wenn zuvor alle Mittel ausgeschöpft worden sind, auch der Arbeitskampf.
Mit der zweiten Streikwelle hat die Flugbegleiter-Organisation ihre Streikmacht hinreichend demonstriert. Damit kann sie jetzt an den Verhandlungstisch zurückkehren. Dabei muss sie Kompromisse eingehen, denn die Lufthansa wird in den Verhandlungen nicht zulassen, dass UFO den Ver.di-Abschluss vom Januar erkennbar überbietet. Dies würde einen Aufschaukelprozess zwischen den konkurrierenden Gewerkschaften anstoßen, der das Unternehmen langfristig viel Geld kostet.
UFO wird auch aus einem anderen Grund bald wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren. Die Gewerkschaft weiß nämlich, dass ein Arbeitskampf nur erlaubt ist, wenn er auf den Abschluss eines Tarifvertrages abzielt – und nicht auf Machtkämpfe mit konkurrierenden Organisationen.

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...
IW
Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.
IW