1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Bald wieder am Verhandlungstisch
Zeige Bild in Lightbox Bald wieder am Verhandlungstisch
(© Foto: RRF - Fotolia)
Streik im Luftverkehr IW-Nachricht 4. September 2012

Bald wieder am Verhandlungstisch

Die Unabhängige Flugbegleiter-Organisation (UFO) hat ihre zweite Streikwelle gestartet. Der Deutschen Lufthansa entstehen dadurch massive Verluste, viele Passagiere schauen in die Röhre und die Gewerkschaft kann mehr oder weniger schalten und walten, wie sie will. Dabei geht es im laufenden Tarifkonflikt nicht nur um unterschiedliche Positionen, sondern auch um die Demonstration von Macht.

UFO muss sich als Spartengewerkschaft für Flugbegleiter gegenüber der Konkurrenzgewerkschaft ver.di profilieren und gleichzeitig die Erwartungen ihrer Mitglieder kanalisieren. Zugeständnisse an die Arbeitgeber lassen sich bei den Mitgliedern leichter vermitteln, wenn zuvor alle Mittel ausgeschöpft worden sind, auch der Arbeitskampf.

Mit der zweiten Streikwelle hat die Flugbegleiter-Organisation ihre Streikmacht hinreichend demonstriert. Damit kann sie jetzt an den Verhandlungstisch zurückkehren. Dabei muss sie Kompromisse eingehen, denn die Lufthansa wird in den Verhandlungen nicht zulassen, dass UFO den Ver.di-Abschluss vom Januar erkennbar überbietet. Dies würde einen Aufschaukelprozess zwischen den konkurrierenden Gewerkschaften anstoßen, der das Unternehmen langfristig viel Geld kostet.

UFO wird auch aus einem anderen Grund bald wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren. Die Gewerkschaft weiß nämlich, dass ein Arbeitskampf nur erlaubt ist, wenn er auf den Abschluss eines Tarifvertrages abzielt – und nicht auf Machtkämpfe mit konkurrierenden Organisationen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Seit Jahren wesentlicher Pfeiler der deutschen Autoindustrie: der Export – so wie hier im Hafen von Emden zu sehen.
Thomas Puls Pressemitteilung 22. September 2024

Warum Deutschland immer weniger Autos produziert

Die deutsche Automobilindustrie steht unter Druck – aber nicht erst seit einigen Wochen, sondern bereits seit 2018. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, was die Gründe für den massiven Produktionsrückgang sind und warum eine ...

IW

Artikel lesen
Thomas Puls IW-Report Nr. 38 22. September 2024

Die Automobilindustrie im Jahr 2024

Seit dem Jahrtausendwechsel hat sich das Epizentrum der globalen Autoindustrie nach Asien verschoben. Praktisch das gesamte Wachstum fand in Asien und insbesondere in China statt. Im Jahr 2023 wurden fast 60 Prozent aller Kraftfahrzeuge weltweit in Asien ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880