1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Gutschein statt Bares
Zeige Bild in Lightbox Gutschein statt Bares
(© Foto: Daniel Schweinert - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Familienpolitik IW-Nachricht 24. November 2009

Gutschein statt Bares

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hält fest am sogenannten Betreuungsgeld: Im Koalitionsvertrag steht es, unter der Überschrift „Kinderbetreuung“, damit Eltern frei wählen können, wo ihr Nachwuchs betreut werden soll. Ab 2013 plant die Regierung daher 150 Euro für Kinder unter drei Jahren zu zahlen. Die Ministerinist für Gutscheine, andere für Bargeld – was weniger sinnvoll wäre.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Im internationalen Vergleich steht Deutschland in Sachen Betreuungsinfrastruktur für Kinder schlecht da. Nur mit mehr Kitas, Tagesmüttern und Co. ließen sich Familie und Beruf besser vereinbaren und frühkindliche Bildung unterstützen. Durch Betreuungsgutscheine könnte die Infrastruktur weiter ausgebaut werden, gleichzeitig bekämen die Eltern eine stärkere Stimme. Sie könnten Angebote frei wählen und durch ihren Gutschein mitbestimmen. So kann eine vielfältige Trägerschaft von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Musikschulen und lokalen Initiativen vor Ort entstehen. Würde das Betreuungsgeld jedoch bar ausgezahlt, würde sich nicht viel ändern an der bisherigen Misere. Nur bei Geldleistungen und Steuervorteilen läge Deutschland im internationalen Vergleich wahrscheinlich noch weiter vorn, als es sowieso schon der Fall ist. Handlungsbedarf besteht an anderer Stelle.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Christina Anger / Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen

Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Gleichzeitig wirken vier Veränderungen disruptiv auf das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt: die Digitalisierung, die ...

IW

Artikel lesen
iwd 2. Februar 2023

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880