1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Gesetzgeber ermuntert Trittbrettfahrer
Zeige Bild in Lightbox Gesetzgeber ermuntert Trittbrettfahrer
(© Foto: Dmitry Kalinovsky - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Aufstocker IW-Nachricht 3. Mai 2010

Gesetzgeber ermuntert Trittbrettfahrer

Knapp 1,4 Millionen Erwerbstätige verdienten im Dezember 2009 so wenig, dass sie auf ergänzende Zahlungen von Arbeitslosengeld II angewiesen waren. Der typische Fall ist allerdings nicht der Arbeitnehmer, der wegen eines geringen Lohns zusätzliche Hilfe benötigt, sondern vielmehr der Arbeitslosengeld-II-Empfänger, der sich zur Stütze in geringem Umfang etwas hinzuverdient.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr als jeder zweite Aufstocker verdient weniger als 400 Euro im Monat – er ist mithin nur in geringem Umfang erwerbstätig. Insbesondere Singles bevorzugen solche Mini-Jobs: Zwei Drittel der jobbenden „Einzelgänger“ mit ALG II sind mit weniger als 400 Euro Monatslohn zufrieden.

Immerhin 17,5 Prozent der Aufstocker verdienen sogar nur 100 Euro im Monat – also genau jenen Betrag, der nicht auf den ALG-II-Anspruch angerechnet wird. Je höher der Verdienst wird, desto stärker werden Transferleistungen gekürzt. Im Ergebnis lohnt sich die Vollzeitarbeit für viele nicht: Nur 350.000 Aufstocker arbeiten Vollzeit – ganze 1,6 Prozent der Vollzeitbeschäftigten insgesamt. Davon sind auch noch über 50.000 Auszubildende. Darüber hinaus ist die Zahl der Vollzeit-Aufstocker rückläufig: Vor zwölf Monaten waren es noch 410.000.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880