1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Entspannung trotz Krise
Ausbildungszahlen 2009 IW-Nachricht 12. Oktober 2009

Entspannung trotz Krise

Die Zahl der Bewerber sinkt schneller als das Ausbildungsplatzangebot – dadurch hat sich der Ausbildungsmarkt in den vergangenen zwölf Monaten trotz Konjunkturtief entspannt.

Im vergangenen Ausbildungsjahr waren laut der Bundesagentur für Arbeit gut 7 Prozent weniger Lehrstellen ausgeschrieben als im Vorjahreszeitraum.Zurückgeschraubt wurde das Angebot hauptsächlich im außerbetrieblichen Bereich (minus 15 Prozent);die meisten Firmen hingegenhielten selbst in der Krise an ihrem Ausbildungsengagement fest(minus 5,6 Prozent).Gleichzeitig gab es laut der Bundesagentur für Arbeit 14 Prozent weniger Interessenten.

Der Rückgang der Ausbildungsplätze deckt sich mit den Angaben der Kammern. Diese zählten bis zum 30.09.2009 unterm Strich 454.900 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge.

Für unversorgte Ausbildungsbewerber haben sich damitzum zweiten Malin Folge die Chancen verbessert, noch eine Lehrstelle zu bekommen. Auf 9.600 unversorgte Bewerber kommen 17.300 unbesetzte Ausbildungsplätze. Sollte es mit einem Direkteinstieg in eine Ausbildung nicht klappen, bieten betriebliche Einstiegsqualifizierung eine gute Möglichkeit, den Weg in eine Berufsausbildung zu finden. Ein Großteil der durch die Wirtschaft zugesagten 40.000 Plätze ist noch unbesetzt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Herausforderungen der Transformation meistern
Axel Plünnecke IW-Policy Paper Nr. 14 12. Dezember 2024

Agenda 2030 für die Bildungspolitik: Herausforderungen der Transformation meistern

Deutschland steht vor der Herausforderung, gleichzeitig Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung zu bewältigen. Hierfür sind Innovationskraft und Fachkräftesicherung entscheidend.

IW

Artikel lesen
Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda IW-Trends Nr. 4 5. Dezember 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung

Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880