Der Paritätische Wohlfahrtsverband meldet in seinem Armutsbericht 2011, dass die relative Einkommensarmut in Deutschland konstant geblieben ist. Der Anteil jener, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt, lag 2010 demnach fast unverändert gegenüber den Vorjahren bei 14,5 Prozent.
Einfluss des Wirtschaftswachstums wird überschätzt
Vielen Medien ist das eine Skandalmeldung wert. Dabei kann man die Nachricht auch ganz anders interpretieren: Trotz des größten Wirtschaftseinbruchs der Nachkriegsgeschichte ist die Armut sogar im Jahr 2009 keinesfalls drastisch gestiegen. Deshalb konnte man auch vom Erholungsjahr 2010 keinen deutlichen Rückgang des Armutsrisikos erwarten. Ein Blick zurück zeigt außerdem, dass es eine starke Abhängigkeit der Armutsrisikoquote von der Konjunktur früher ebenfalls nicht gegeben hat. So stieg die relative Einkommensarmut beispielsweise in den Aufschwungjahren 1998 bis 2000 nach einem Rückgang in den konjunkturschwächeren Vorjahren um insgesamt gut 1 Prozentpunkt an.
Trotzdem begünstigt Wachstum die Armutsbekämpfung. Denn wenn das Einkommen innerhalb einer Volkswirtschaft steigt, erhöht sich auch der Schwellenwert für die relative Einkommensarmut. Vieles spricht dafür, dass sich Menschen mit mehr Geld in der Tasche weniger arm fühlen – auch wenn sich ihre Einkommensposition im Vergleich zur übrigen Bevölkerung nicht verbessert hat.
Inflation in der Eurozone: Der Weg bleibt holprig
Die Inflation in der Eurozone befindet sich auf dem Rückzug. Ein Aufatmen wäre aber verfrüht. Zweitrundeneffekte im Arbeitsmarkt sind im vollen Gange und setzen die Geldpolitik weiter unter Druck.
IW
Ökonomische Ungleichheit und das Erstarken des rechten Randes – die empirische Suche nach einem Zusammenhang
Das Erstarken (rechts-)populistischer Parteien wird häufig in den Kontext der aktuellen Verteilungssituation gestellt. Eine große oder wahlweise steigende Ungleichheit gepaart mit einem ausgeprägten Ungerechtigkeitsgefühl wird dabei regelmäßig als ursächlich ...
IW