Weil die Deutschen so oft zum Arzt gehen wie kaum ein anderer Europäer, folgert mancher Sozialpolitiker, die Praxisgebühr sei unwirksam und gehöre abgeschafft. Dieser Zusammenhang ist aber keineswegs eindeutig: Im OECD-Vergleich stehen ausgerechnet die Schweden am besten da.
Einfache Erklärungen greifen nicht
Die müssen deutlich tiefer in die Tasche greifen, und das bei jedem Arztbesuch. Die Niederländer schneiden dagegen auch ohne Gebühr besser ab als die maladen Deutschen. Offensichtlich konnte die Praxisgebühr hierzulande niemanden auf Dauer aus den Praxen vertreiben. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie grundsätzlich unwirksam ist. Beispiel Schweden: Die zahlten 2006 für jeden ihrer durchschnittlich 2,8 Besuche beim Hauarzt zwischen 11 und 16 Euro, beim Facharzt oder in der Notfallambulanz waren sogar zwischen 21 und 32 Euro fällig. Umgekehrt fragten die Niederländer mit 5,7 Besuchen auch ohne Zusatzgebühr deutlich seltener ihren Arzt um Rat.
In den komplexen und oftmals überregulierten Gesundheitssystemen der entwickelten Industrienationen gelten einfache Wirkungsketten nicht mehr. In einer prämienfinanzierten Krankenversicherung wäre in Deutschland die einheitliche Praxisgebühr eher als Fremdkörper anzusehen. Denn eine Prämie macht dann Sinn, wenn gleichzeitig unterschiedliche Versorgungsformen zur Wahl stehen. Dann muss der Gesetzgeber aber nicht auch noch ein Eintrittsgeld für alle draufsatteln. Im Status quo würde dagegen der Verzicht auf Zuzahlungselemente den lohnsteuerähnlichen Charakter der Beitragsfinanzierung noch verstärken und damit das Kostenbewusstsein der Versicherten weiter schwächen.

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...
IW
Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen
Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...
IW