1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Eine längst überfällige Initiative
Zeige Bild in Lightbox Eine längst überfällige Initiative
(© Foto: Christian Schwier - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bildungsstaatsvertag IW-Nachricht 10. Januar 2013

Eine längst überfällige Initiative

Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle, Niedersachsens Wissenschaftsministerin Johanna Wanka und Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth treten für einen Bildungsstaatsvertrag ein. Er soll länderübergreifende, einheitliche Lernziele und Standards für alle Schülerinnen und Schüler regeln. Ein solcher Schritt ist notwendig, denn im Gegensatz zu Beschlüssen der Kultusministerkonferenz hätte ein Staatsvertrag bindende Gesetzeskraft.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mit ihren bisherigen Empfehlungen ist die Kultusministerkonferenz (KMK) nicht weit gekommen: In den Jahren 2003 und 2004 verabredete sie gemeinsame Bildungsstandards für die Primarstufe und die Abschlüsse der Sekundarstufe I. Doch die Vereinbarungen verfehlten bislang die normative Wirkung. Zu verstehen ist die Initiative zum Bildungsstaatsvertrag, die im Grunde auf eine Revision des „Hamburger Abkommens“ (1964/71) abzielt, deshalb auch als Indiz für eklatante Versäumnisse der KMK.

Die in Berlin vorgelegten „Eckpunkte für einen Staatsvertrag zu Mobilität und Vergleichbarkeit im Bildungswesen“ sehen vor, dass die Bildungsstandards für die Jahrgangsstufe 4, den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss und die Hochschulreife per Staatsvertrag zur bindenden Norm werden. Weitere Maßnahmen wie ein Bildungsmonitoring sollen ebenfalls die Qualität und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schulsystems sichern. Außerdem soll die Finanzierung des Instituts zur Qualitätssicherung und -entwicklung im Bildungswesen verbindlich geregelt werden, und die Abschlüsse in der Lehrerbildung sollen – endlich – in den anderen Bundesländern anerkannt werden.

Die Initiative fordert den Gestaltungswillen der KMK heraus. Das ist gut so. Denn die angepeilten Maßnahmen nehmen die Länder mehr denn je in die Pflicht, die Leistungsfähigkeit und Vergleichbarkeit ihrer Schulen zu fördern und zu sichern. Bleibt abzuwarten, ob die Initiatoren des Bildungsstaatsvertrags ihren Kritikern beweisen können, dass es sich bei ihrem Projekt nicht nur um ein taktisches Wahlkampfmanöver handelt. Schließlich stehen in Niedersachsen und Bayern Landtagswahlen vor der Tür.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – ...

IW

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880