1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Deutschland auf Platz 7
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Internationaler Gerechtigkeitsmonitor IW-Nachricht 26. Februar 2013

Deutschland auf Platz 7

In Deutschland geht es im internationalen Vergleich deutlich gerechter zu als vielfach vermutet. Zu diesem Ergebnis kommt der Internationale Gerechtigkeitsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat: Unter den 28 verglichenen OECD-Staaten belegt Deutschland demnach Platz 7.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Grundlage des Vergleichs waren über 11.000 Einzelwerte in den Rubriken Chancengerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Regelgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit und Einkommensgerechtigkeit. Nachholbedarf gibt es laut IW-Studie – trotz deutlicher Verbesserungen in den vergangenen Jahren – vor allem bei der Chancengerechtigkeit, also der gerechten Verteilung von Chancen, wenn es darum geht, sich selbst Wohlstand zu erwirtschaften. Hier landet Deutschland nur auf Rang 14.

Insgesamt hat sich Deutschland in den vergangenen sieben Jahren nicht zuletzt durch die gesunkene Jugendarbeitslosigkeit von Platz 19 auf Platz 7 verbessert – und dadurch, dass sich die relative Armut reduziert hat. Die Top-Platzierungen im Gerechtigkeitsmonitor waren indes den skandinavischen Ländern vorbehalten. Allerdings geht es in Deutschland deutlich gerechter zu als in allen anderen großen OECD-Staaten, wie zum Beispiel in den USA, in Frankreich oder auch in Italien und Spanien.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880