Ab 1. April gilt das sogenannte Anerkennungsgesetz. Migranten können künftig ihre Ausbildung, die sie im Ausland erworben haben, auch in Deutschland schnell bewerten lassen. Um ausländische Berufsabschlüsse und Bildungssysteme besser bewerten und einordnen zu können, steht zudem ab sofort ein umfassendes Informationsangebot im Internet zur Verfügung. Es richtet sich an Kammern und ähnliche Institutionen, die ausländische Berufsabschlüsse bewerten.
Infoportal jetzt online
Nicht zuletzt Arbeitgeber können sich dort informieren, ob ein Bewerber mit einem ausländischen Zeugnis für die angebotene Stelle in Frage kommt. Das Informationsportal leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland.
Drei Millionen der in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten haben vor ihrer Einwanderung einen Berufsabschluss im Ausland erworben. Allerdings arbeiten viele dieser Fachkräfte nicht im erlernten Beruf und können ihr berufliches Potenzial nicht in vollem Umfang einsetzen. Ein Grund dafür ist, dass Arbeitgeber nicht einschätzen können, welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten sie mitbringen.
Um hier Transparenz zu schaffen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Aufbau des Informationsportals für ausländische Berufsqualifikationen, kurz BQ-Portal (www.bq-portal.de). Es wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln betreut und ist das erste umfassende und öffentliche Onlineangebot zu ausländischen Berufsabschlüssen. Gemeinsam mit Experten aus der Anerkennungs- und Bewertungspraxis sowie mit Wissenschaftlern werden Schritt für Schritt Informationen erarbeitet und bereitgestellt, um ausländische Aus- und Fortbildungsabschlüsse besser einordnen und bewerten zu können.

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...
IW
Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind
Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...
IW