1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Gelddruckmaschine
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ankündigung der US-Notenbank IW-Nachricht 14. September 2012

Die Gelddruckmaschine

Ben Bernanke, Chef der amerikanischen Notenbank „Fed“, bleibt seinem Kurs treu: Auf ihrer jüngsten Sitzung beschloss die Fed neue Finanzspritzen, um die US-Wirtschaft zu stützen. Die Börsen reagierten prompt, der Dollar wertete ab. Das wird der angeschlagenen US-Wirtschaft helfen. Die europäischen Exporte wird die Fed-Entscheidung hingegen bremsen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die amerikanische Notenbank wird zeitlich unbegrenzt Monat für Monat für 40 Milliarden Dollar Immobilienwertpapiere ankaufen. Dadurch sollen die Zinsen für Hauskäufer sinken, um den schwächelnden Häusermarkt zu stützen. Ungewöhnlich ist, dass Bernanke keine zeitliche Beschränkung festlegt, sondern das Programm erst dann beenden will, wenn der Arbeitsmarkt wieder positive Signale sendet. Zudem lässt die Fed den Leitzins auf seinem historischen Tiefstand von nahezu null Prozent, um weiterhin ausreichend Liquidität an den Finanzmärkten zu gewährleisten.

Die Märkte reagierten positiv auf diese Nachricht und der Euro verteuerte sich gegenüber dem Dollar deutlich. Das ist nicht verwunderlich: Insgesamt summieren sich die Programme der Fed seit 2008 auf 2,950 Billionen US-Dollar und die erneute Ausweitung der Dollar-Geldmenge führt unweigerlich dazu, dass der Dollar-Wert sinkt. Entsprechend ist die Euro-Stärke ein Ausdruck gestiegener Inflationserwartungen im Dollarraum. Außerdem führt das Mehr an Geld dazu, dass Spekulationsblasen an den Börsen entstehen – so entfernt sich der amerikanische Leitindex Dow Jones immer weiter von den Fundamentaldaten der Realwirtschaft.

Und doch wird die Schwächung des Dollars die amerikanische Exportwirtschaft freuen. Denn indem nun die Preise amerikanischer Produkte im europäischen Ausland sinken, wird sich die Nachfrage erhöhen, was die US-Wirtschaft ankurbeln dürfte. Für die europäischen Export-Unternehmen kommt die relative Euro-Stärke hingegen äußerst ungelegen, werden nun doch die europäischen Exportgüter teurer.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Artikel lesen
Markus Demary Veranstaltung 15. Mai 2023

31. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Standortwettbewerb und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 15. Mai 2023 ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880