1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die 2. Generation hat es schwer
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Migranten IW-Nachricht 14. Oktober 2009

Die 2. Generation hat es schwer

Deutschland und seine Migranten – bis diese beiden wirklich zusammenpassen, ist noch eine Menge zu tun. Das bestätigt nun auch eine OECD-Studie, die untersucht hat, wie gut die Kinder von Migranten integriert sind.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Zahlen der Forscher sind bedenklich – vor allem, weil die 2. Generation der Migranten bereits im PISA-Test vor drei Jahren nicht gut abgeschnitten hatte. Rund 11 Prozent der jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund haben nun keinerlei Job und befinden sich auch nicht in Ausbildung. Bei einheimischen Männern und Frauen sind es nur 5 bzw. 6 Prozent. Immerhin scheint in Deutschland das berufliche Bildungssystem eine kurative Funktion zu erfüllen: So war der Anteil geringqualifizierter Migranten nach Abschluss der Lehre niedriger als zuvor, obwohl diese Jugendlichen in der Schulzeit nicht gerade geglänzt hatten.

Doch selbst wenn die Migranten ein Topzeugnis vorweisen können, ist das noch kein Garant für einen Topjob, vor allem im Vergleich zu ihren einheimischen Altersgenossen: Die Beschäftigtenquote hochqualifizierter 20- bis 29-jähriger männlicher Migranten liegt fast 10 Prozentpunkte unter der Beschäftigungsquote gleich gut ausgebildeter Deutscher. Bei Frauen ist die Differenz sogar doppelt so groß. Unterm Strich gilt: Die Unterschiede zwischen den Jobchancen von Migranten und Einheimischen sind bei den Hochqualifizierten am höchsten, bei Geringqualifizierten am niedrigsten. Diese Erkenntnis bestätigt auch der Integrationsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln: Die Beschäftigungslücke zwischen Migranten und Nicht-Migranten wächst mit höherem Bildungsniveau.

Die internationale OECD-Untersuchung zeigt, dass Deutschland mit diesem Problem nicht alleine dasteht: Auch Österreich und Belgien haben Nachholbedarf. Kanada und die Schweiz hingegen haben es geschafft, die zweite Generation ihrer Migranten erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 14 3. März 2023

Zuwanderung aus Nordafrika: Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung

Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um massive Engpässe am Arbeitsmarkt zu vermeiden und Wachstum und ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 14 26. Februar 2023

Inder, Nordeuropäer und Österreicher verdienen in Deutschland am meisten

Von Ende 2012 bis Ende 2021 ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Deutschen um 8,3 Prozent und von Ausländerinnen und Ausländern um 110,3 Prozent gestiegen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880