1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Deutschland braucht kluge Köpfe
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zuwanderung IW-Nachricht 26. Juli 2010

Deutschland braucht kluge Köpfe

In Deutschland fehlten bereits im Juni 2010 wieder 65.000 Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker, sogenannte MINT-Fachkräfte. Zur Behebung dieses Mangels sollten auch mehr ausländische kluge Köpfe dazu bewogen werden, sich in Deutschland niederzulassen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Derzeit liegt der Anteil der Hochqualifizierten an den im Ausland geborenen Bundesbürgern bei unter 20 Prozent. Einer der Gründe: Die Hürden für ausländische Fachkräfte sind hoch. So müssen etwa zuwanderungswillige Akademiker aus Nicht-EU-Ländern ein Mindestgehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung vorweisen – aktuell sind das rund 66.000 Euro jährlich. Zum Vergleich: Das Grundgehalt eines Fachhochschulprofessors liegt momentan bei 46.680 Euro.

Gelingt es, unterm Strich jährlich 100.000 Personen mehr als jetzt nach Deutschland zu locken, und weisen diese Einwanderer zumindest das durchschnittliche Qualifikationsniveau der einheimischen Bevölkerung auf, so wäre das Bruttoinlandsprodukt binnen zehn Jahren um 34 Milliarden Euro und in 20 Jahren um mehr als 100 Milliarden Euro höher als ohne Zuwanderung. Auch je Einwohner würde die hiesige Wirtschaftsleistung zulegen: in zehn Jahren um 80 Euro, in 20 Jahren um 340 Euro.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Investitionsstau bedroht Wohlstand
Michael Grömling / IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur Pressemitteilung 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose: Investitionsstau bedroht Wohlstand

Die deutsche Wirtschaft hat das Krisenjahr 2022 besser überstanden als zunächst befürchtet. Doch Unsicherheit, Inflation und hohe Energiekosten belasten den Aufschwung: Für 2023 rechnet das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit einem Wirtschaftswachstum ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880