Der langfristige ökonomische Wandel wird von substanziellen, plausiblen und relevanten Megatrends begleitet. Zu solchen großen Entwicklungslinien, die mit großer Wahrscheinlichkeit eintreten, gehören der Klimawandel ebenso wie die zunehmende Weltbevölkerung. Volkswirtschaften und Unternehmen, die sich rechtzeitig darauf einstellen, werden zu den Gewinnern der Entwicklung gehören.
Deutsche Wirtschaft muss frühzeitig reagieren
Zu den Megatrends, die für eine international stark verflochtene Volkswirtschaft wie die deutsche merkliche ökonomische Auswirkungen haben, zählen Wachstum und Alterung der Weltbevölkerung sowie die Urbanisierung. Bis 2050 steigt die Weltbevölkerung um 2,2 Milliarden auf 9,1 Milliarden Menschen, wobei dann 6,4 Milliarden in Städten leben. Die Zahl der Älteren verdreifacht sich auf 2 Milliarden Menschen.
Ferner setzt sich die Globalisierung fort, wobei mehr Menschen in den aufstrebenden Volkswirtschaften am Wohlstand teilhaben wollen. Das eröffnet für die auf Qualitätsprodukte verpflichtete deutsche Industrie neue Absatzmöglichkeiten. Rohstoffe werden knapper und teurer. Der Preis für Eisenerz z.B. hat sich 2010 verdoppelt, die Exporte von Seltenen Erden aus China haben sich in den vergangenen fünf Jahren halbiert.
Die klimatischen Bedingungen verändern sich, wobei es regional unterschiedlich starke Anpassungslasten geben wird. Das Thema Sicherheit mit seinen vielen Facetten - physische, soziale, technologische Sicherheit usw. - bestimmt ebenfalls den weiteren wirtschaftlichen Wandel. All dies wird den technologischen Fortschritt antreiben. Zu nennen sind hier neue Werkstoffe, eine sichere Energieversorgung und Mobilität für Milliarden Menschen.
IMP-Index: Metallpreise auf höherem Niveau angekommen
Die Kostenentwicklung an den internationalen Metallmärkten hat im gerade abgeschlossenen Jahr vor allem nach oben gezeigt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.
IW
Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft
Eine stabile Versorgung mit Rohstoffen ist eine zentrale Voraussetzung für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland und Bayern.
IW