1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Der Osten liegt vorn
Zeige Bild in Lightbox Der Osten liegt vorn
(© Foto: Luftbildfotograf - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Uni-Ausgründungen IW-Nachricht 26. November 2009

Der Osten liegt vorn

Vom Uni-Mitarbeiter oder Studenten zum Gründer eines Hochtechnologieunternehmens – im Osten stehen die Chancen dafür ganz gut. Besonders die Hochschulen in Potsdam, Dresden und Magdeburg haben in einer Untersuchung der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität das Rennen gemacht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bewertet wurden acht verschiedene Kriterien: von der Gründungsausbildung – hierfür gibt es oft extra Lehrstühle zur Vermittlung des Spezialwissens – über die Intensität der Betreuung und die externe Vernetzung bis zur tatsächlichen Ausgründungsaktivität. Am besten stellt die Uni Potsdam die Weichen für eine Ausgründung. Vor allem als Informatik-Denkfabrik hat sich die Hochschule mit dem Hasso-Plattner-Institut international einen Namen gemacht. In diesem Bereich dürften denn auch nicht wenige Ausgründungen erfolgen. Ebenso zu den besten fünf Gründer-Sprungbrettern Deutschlands gehören die Technische Universität Dresden und die Universität Magdeburg.

Die eigene Uni sehen die Münchner Forscher dabei nur auf Rang 13 hinter der FU Berlin. Direkt davor sind die viel kleineren Universitäten von Rostock und Cottbus platziert.

Dass die Ost-Hochschulen unter den bestplatzierten Gründerschmieden einen so hohen Anteil aufweisen, liegt vermutlich auch an der guten Betreuungsrelation zwischen Studenten und Hochschulpersonal. Zudem sind viele Lehrstühle in den 1990er Jahren mit jungen, kreativen Professoren besetzt worden. Dieses Potenzial trägt nun Früchte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – ...

IW

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880