1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Den Wert des Geldes erkennen
Zeige Bild in Lightbox Den Wert des Geldes erkennen
(© Foto: Maryna Pleshkun. - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Basel III IW-Nachricht 16. Mai 2012

Den Wert des Geldes erkennen

Endlich haben sich die Finanzminister der Europäischen Union auf schärfere Eigenkapitalregeln für Banken geeinigt. Dreieinhalb Jahre hat der Einigungsprozess gedauert und weist folgendes zentrales Ergebnis auf: Die Kernkapitalquote – bestehend zum Beispiel aus Stammkapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen und eigenen Aktien – soll bis 2019 von 2 auf 7 Prozent erhöht werden. Außerdem können die Mitgliedsstaaten in eigenem Ermessen noch zusätzliche Kapitalpuffer von 5 Prozent von ihren nationalen Banken verlangen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die neuen Eigenkapitalregeln, die Basel III genannt werden, sind eine wesentliche Konsequenz der Finanzkrise. Denn der durch die Europäische Bankenaufsicht durchgeführte Stresstest deckte hohe Milliardenlücken in den Bilanzen europäischer Banken auf. Das zentrale Ziel von Basel III ist daher, die Banken zu mehr eigenem Kapital von höherer Qualität zu bewegen, um selbst die Risiken aus Bankgeschäften besser abzusichern.

Damit wird das Risiko verringert, dass Staaten mit Rettungspakten einspringen müssen, wenn Banken in Schieflage geraten. Insbesondere erreicht man eine höhere Abdeckung durch Kernkapital der riskanten Bilanzpositionen. Mit Basel III wird so das Finanzsystem stabilisiert. Zumal die Banken auch die Risikobewertung verbessern müssen. Denn wer bei riskanten Geschäften mehr eigenes Kapital riskiert, der wird eine Fehlentwicklung deutlich stärker spüren als zuvor. Dadurch verändert sich das Risikoverhalten der Banken. Ihre Risikofreude sinkt, denn bei jedem riskanten Geschäft müssen sie mehr teures Eigenkapital vorhalten, das im Verlustfall eingesetzt werden muss. Daher ist Basel III nur zu begrüßen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Frankfurter Bankentürme
Michael Hüther Pressemitteilung 24. März 2023

Bankenkrise: Krise ist, wenn Sparer glauben, dass Krise ist

Wird die aktuelle Bankenkrise Ausmaße wie 2008 annehmen? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Risikofaktoren neu sind – und was getan werden muss, um eine Zuspitzung der Lage zu verhindern.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880