1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Das verschenkte Potenzial
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jahresgutachten Migration IW-Nachricht 14. April 2011

Das verschenkte Potenzial

Das Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration legt den Finger einmal mehr in die Wunden der deutschen Zuwanderungspolitik. Hauptkritikpunkt: Trotz eines „unumstrittenen Bedarfs in den MINT-Berufen“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) werden ausländischen Studienabsolventen deutscher Hochschulen bei der Arbeitsplatzsuche hierzulande immer noch Steine in den Weg gelegt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Dabei stellt diese Gruppe, die sich in den vergangenen zehn Jahren auf über 27.000 Personen verdoppelt hat, die idealen Zuwanderer dar: Sie sind jung, haben oft einen technisch-naturwissenschaftlichen Abschluss und sprechen typischerweise bereits gut Deutsch: perfekte Voraussetzungen, um sich erfolgreich auch in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren. Noch heute müssen viele von ihnen jedoch Deutschland wieder verlassen, etwa wenn Behörden der Meinung sind, dass die nach dem Examen angenommene Tätigkeit nicht der im Studium erworbenen Qualifikation entspricht.

Das Jahresgutachten fordert zur langfristigen Fachkräftesicherung ein Drei-Säulen-Modell: Erstens sollte die für eine Niederlassungserlaubnis notwendige Mindesteinkommensgrenze von derzeit noch 64.800 auf etwa 40.000 Euro gesenkt und die für Zuwanderung aus Drittstaaten in der Regel verpflichtende Vorrangprüfung zumindest beschleunigt werden. Zweitens sollten die Bleibeoptionen für ausländische Studenten nach deren Studienabschluss in Deutschland deutlich verbessert werden. Drittens schließlich sollte endlich ein Punktesystem eingeführt werden, das sich an der Qualifikation der Bewerber und an dem anhaltend hohen Arbeitskräftebedarf in den MINT-Berufen orientiert.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Alexander Burstedde / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880