1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Eine Frage der Definition
Zeige Bild in Lightbox Eine Frage der Definition
(© Foto: © Straßmeier/IW Medien)
Armut IW-Nachricht 17. Dezember 2013

Eine Frage der Definition

Etwa jeder vierte Bürger der EU und beinahe jeder fünfte Deutsche gelten nach den neuesten Zahlen der EU-Statistikbehörde als von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dieser hohe Wert ergibt sich durch den hier sehr weit gefassten Begriff. So ist auch ein Haushalt mit einem hohem Einkommen und einem soliden Lebensstandard betroffen, wenn die erwachsenen aber noch unter 60-jährigen Haushaltsmitglieder nur im geringen Umfang einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Die Idee bei Armutsfragen nicht nur auf das Einkommen zu schauen, ist dabei grundsätzlich richtig. Nach der offiziellen Armutsdefinition der EU verfügen verarmte Personen „über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel …, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedstaat, in dem sie leben, als Minimum hinnehmbar ist“. Arm ist also wer aus Ressourcenknappheit nicht einen Minimalebenstandard erreicht. Ausgeschlossen sind laut Definition die Bürger, die wenig Geld verdienen, aber aufgrund eines hohen Vermögens gut leben können. Ebenfalls nicht arm nach EU-Definition sind Personen mit gutem Einkommen, denen aber beispielsweise aufgrund teurer Hobbies das Geld für die warme Mahlzeit fehlt. Nach dieser strengen Abgrenzung wären knapp 5 Prozent der EU-Bürger und gut 3 Prozent der Deutschen arm.

Auf hohe Gefährdungsraten kommt man dann, wenn allein ein Kriterium ausreicht, damit man in die Gruppe der „Bedrohten“ gerät, unabhängig davon, wie die anderen Kriterien aussehen. So ist auch der reiche Privatier, der aufgrund hohen Vermögens und eines guten Einkommens nur mehr ehrenamtlich tätig ist, von Armut bedroht. Seine tatsächliche Gefährdung dürfte aber weit geringer sein als die eines Alleinverdieners in einer Großfamilie, der um seinen Job fürchten muss, aber durch das Raster des EU-Indikators fiele.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act
Alexander Radunz / Sandra Parthie Veranstaltung 29. Januar 2025

Breakfast debate: How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act

While Member states are ultimately responsible for their energy mix; their decisions have cross-border consequences. They impact the prices at the EEX and the use and need for interconnectors. We want to take a holistic look at these dynamics and focus on the ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880