1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Eine Frage der Definition
Zeige Bild in Lightbox Eine Frage der Definition
(© Foto: © Straßmeier/IW Medien)
Armut IW-Nachricht 17. Dezember 2013

Eine Frage der Definition

Etwa jeder vierte Bürger der EU und beinahe jeder fünfte Deutsche gelten nach den neuesten Zahlen der EU-Statistikbehörde als von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dieser hohe Wert ergibt sich durch den hier sehr weit gefassten Begriff. So ist auch ein Haushalt mit einem hohem Einkommen und einem soliden Lebensstandard betroffen, wenn die erwachsenen aber noch unter 60-jährigen Haushaltsmitglieder nur im geringen Umfang einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Die Idee bei Armutsfragen nicht nur auf das Einkommen zu schauen, ist dabei grundsätzlich richtig. Nach der offiziellen Armutsdefinition der EU verfügen verarmte Personen „über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel …, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedstaat, in dem sie leben, als Minimum hinnehmbar ist“. Arm ist also wer aus Ressourcenknappheit nicht einen Minimalebenstandard erreicht. Ausgeschlossen sind laut Definition die Bürger, die wenig Geld verdienen, aber aufgrund eines hohen Vermögens gut leben können. Ebenfalls nicht arm nach EU-Definition sind Personen mit gutem Einkommen, denen aber beispielsweise aufgrund teurer Hobbies das Geld für die warme Mahlzeit fehlt. Nach dieser strengen Abgrenzung wären knapp 5 Prozent der EU-Bürger und gut 3 Prozent der Deutschen arm.

Auf hohe Gefährdungsraten kommt man dann, wenn allein ein Kriterium ausreicht, damit man in die Gruppe der „Bedrohten“ gerät, unabhängig davon, wie die anderen Kriterien aussehen. So ist auch der reiche Privatier, der aufgrund hohen Vermögens und eines guten Einkommens nur mehr ehrenamtlich tätig ist, von Armut bedroht. Seine tatsächliche Gefährdung dürfte aber weit geringer sein als die eines Alleinverdieners in einer Großfamilie, der um seinen Job fürchten muss, aber durch das Raster des EU-Indikators fiele.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister der EU-Staaten in Spanien.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 22. September 2023

Investitionen: "Wir ignorieren, dass andere besser geworden sind"

Während Deutschland in der Rezession steckt, kann Frankreich auf ansehnliche Wachstumsraten verweisen. Im Handelsblatt-Podcast "Economic Challenges" diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, was Frankreich besser macht – und welche ...

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880