1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Run auf die MINT: Fächer
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Studienanfänger IW-Nachricht 15. März 2012

Run auf die MINT: Fächer

Mit 516.890 Studienanfängern haben sich für das Studienjahr 2011 so viele junge Leute an deutschen Hochschulen eingeschrieben wie noch nie zuvor. Besonders beliebt sind die sogenannten MINT-Fächer bei den Erstsemestern: Allein bei den Ingenieurwissenschaften betrug der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr 24 Prozent. Für Mathematik und Naturwissenschaften schrieben sich 21 Prozent mehr ein.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Grund für den Studienanfängerboom sind nicht nur die doppelten Abiturientenjahrgänge in Bayern und Niedersachsen, sondern auch die gestiegene Studierneigung – nicht zuletzt bei Bewerbern aus der beruflichen Bildung. Seit 2009 gilt nämlich auch ein Meister- oder Fachwirtabschluss als allgemeine Hochschulreife. Der enorme Anstieg in den technischen Fächern hängt nicht zuletzt mit dem Wegfall der Wehrpflicht zusammen. Außerdem wächst der Zustrom von Studienbewerbern aus dem Ausland, die sich ebenfalls besonders häufig in Ingenieurstudiengänge einschreiben.

Der Aufwärtstrend bei den Studienanfängerzahlen dürfte sich noch eine Weile fortsetzen: In diesem Jahr verlassen in Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Brandenburg und zum Teil auch in Hessen doppelte Abiturientenjahrgänge die Schulen. Bleibt die Studierneigung weiterhin so stabil, so werden die Anfängerzahlen noch bis mindestens 2021 auf diesem hohen Niveau bleiben.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880