1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Chance verschenkt
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bafög-Erhöhung IW-Nachricht 15. Oktober 2010

Chance verschenkt

Nachdem der Vermittlungsausschuss „Ja“ gesagt hat, ist die Bafög-Erhöhung so gut wie beschlossen. Rund 500 Millionen Euro kostet die Reform. Das bringt für bedürftige Studierende beim Bafög-Höchstsatz 22 Euro mehr. Zu wenig, um auf zeitraubendes Jobben verzichten zu können. Eine wirkliche Reform wäre es gewesen, mit den zusätzlichen Millionen den günstigen staatlich subventionierten Bildungskredit auszubauen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Von den rund 2 Millionen Studenten beziehen lediglich 3 Prozent mehr als 600 Euro Bafög, die Hälfte davon als zinslosen Kredit. Die Lebenshaltungskosten liegen allerdings bei rund 750 Euro. Hier klafft eine Lücke, die zu finanzieren ist. Überdies bekommt die große Mehrheit von 72 Prozent gar kein Bafög und ist damit auf die Eltern oder einen Nebenjob angewiesen. Diese Situation könnte man durch Studienkredite verbessern. Doch diese sind aufgrund der variablen Zinsen teuer. Eine Ausnahme ist der Bildungskredit mit konstant niedrigen Zinsen, weil der Bund das Ausfallrisiko übernimmt. Allerdings ist die Gesamtsumme auf 7.200 Euro pro Kopf und das gesamte Studium begrenzt. Wenn hier etwas draufgesattelt würde, könnte das Budget der Studenten um mehr als 22 Euro erhöht werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – ...

IW

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880