1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Beitragssatz senken statt Polster bilden
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Krankenversicherung IW-Nachricht 6. Dezember 2011

Beitragssatz senken statt Polster bilden

Trotz Überschüssen und Finanzpolster in der gesetzlichen Krankenversicherung reichen die Mittel kaum, den Beitragssatz nennenswert zu senken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Nach den ersten drei Quartalen verbuchen die gesetzlichen Krankenkassen in diesem Jahr ein Plus von insgesamt 3,9 Milliarden Euro. Für die Festsetzung des Beitragssatzes ist aber die Entwicklung im Gesundheitsfonds relevant. Hier schlägt lediglich ein Überschuss von 1,4 Milliarden Euro zu Buche – weil beim Fonds anders kalkuliert wird. Immerhin: Einschließlich der schon bestehenden Finanzpolster dürfte der Fonds Ende des Jahres eine Rücklage von mehr als 8,5 Milliarden Euro verfügen. Davon müssen allerdings 3,1 Milliarden Euro in der gesetzlichen Mindestreserve bleiben. Weitere 2 Milliarden Euro dienen künftig dem sozialen Ausgleich bei unzumutbaren Belastungen durch Zusatzprämien. Außerdem lastet noch eine stille Schuld aus dem Defizitjahr 2009 auf dem Fonds.

Unterm Strich könnte der Beitragssatz wohl höchstens um einen Zehntelpunkt gesenkt werden. Damit würden die Beitragseinnahmen zwar spärlicher fließen und weitere Kassen müssten Zusatzprämien erheben. Das würde aber für mehr Transparenz und Wettbewerb sorgen, als dies bei einem einheitlichen Beitragssatz ohne Zusatzprämie der Fall ist.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hat vieles zu diskutieren: CDU-Chef Friedrich Merz
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 20. April 2023

CDU-Sozialversicherungspolitik: Noch keine großen Sprünge

In ihrem neuen Grundsatzprogramm will die Union auch die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung anpacken. Reformen der umlagefinanzierten Systeme sind angesichts der Bevölkerungsalterung längst überfällig. Ob sich die Union zu nachhaltigen Lösungen ...

IW

Artikel lesen
Ruth Schüler IW-Trends Nr. 1 13. April 2023

Renteneintritt von Paaren in Deutschland

Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880