1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Frauentag: Je größer der Lohnunterschied, desto traditioneller die Aufgabenteilung
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Nachricht 8. März 2021

Frauentag: Je größer der Lohnunterschied, desto traditioneller die Aufgabenteilung

Eine eher traditionelle Aufgabenteilung wird zwar immer seltener, ist aber dennoch bei Paaren mit zwei Verdienern weit verbreitet. Einer der wichtigsten Einflussfaktoren ist der Verdienstunterschied zwischen beiden Partnern, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Eine eher traditionelle Aufgabenteilung – die Frau kümmert sich im Vergleich zu ihrem Partner mehr um Haushalt und Familie und arbeitet weniger – wird bei deutschen Paaren mit zwei Verdienern immer seltener, zeigt eine neue IW-Studie. Trotzdem bleibt das klassische Modell beliebt. Ein Blick auf die Verdienstunterschiede zeigt: Kümmert sich die Frau eher um Haushalt und Kinder, verdient sie im Durchschnitt pro Stunde weniger als ihr Partner. Kümmert sich der Mann mehrheitlich um hauswirtschaftliche Aufgaben, verdient er weniger als seine Partnerin. Paare, die sich Aufgaben im Haushalt teilen, verdienen im Durchschnitt ähnlich.

26 Prozent Lohnunterschied

Die IW-Studie zeigt auch: Je weniger die Frau im Vergleich verdient, desto traditioneller ist die Aufgabenteilung. Allgemein verteilen Paare aber auch nach ökonomischen Überlegungen die Aufgaben zwischen Beruf und Haushalt: Entscheidet sich ein Paar aus finanziellen Gründen für ein klassisches Modell, verdient die Frau durchschnittlich rund 26 Prozent brutto je Stunde weniger als ihr Partner. Bleibt der Mann aus finanziellen Gründen zuhause, verdient die Frau im Schnitt knapp sieben Prozent mehr. Zudem gibt es zwei weitere Faktoren, die ein traditionelles Modell begünstigen: Paare, bei denen der Mann älter ist als die Frau entscheiden sich überdurchschnittlich oft für klassische Aufgabenteilung. Ähnlich ist es bei Paaren, bei denen Kinder unter 14 Jahren im Haushalt leben. 

Bessere Betreuung für Kinder nötig

„Die Studie zeigt, dass finanzielle Abwägungen die Entscheidung für ein traditionelles Muster begünstigen können“, sagt IW-Ökonom und Studienautor Oliver Stettes. „Gäbe es bessere Betreuungsangebote für Kinder, könnten Mütter, die sich eine Vollzeitstelle wünschen, mit einem größeren Arbeitsvolumen in den Beruf zurückkehren und die Lohnunterschiede könnten sinken.“ Damit dürfte auch die Rollenverteilung weniger traditionell ausfallen.

Die Studie basiert auf einem Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Inhaltselement mit der ID 8508
Datei herunterladen

Jörg Schmidt, Oliver Stettes: Wer macht was? Zum Einfluss von Entgeltunterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten

IW-Trends

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Jörg Schmidt / Oliver Stettes: Der Gender Pay Gap im Haushaltskontext – Entgelt und Aufgabenteilung von Paaren

Gutachten im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Lohnforderungen sind gefährlich: Die Löhne sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als die Produktivität.
Hagen Lesch Pressemitteilung 18. April 2024

Tarifverhandlungen 2024: Es droht eine höhere Inflation

Im Frühjahr stehen weitere Tarifverhandlungen in der Chemie- und Baubranche sowie dem Bankwesen an. Beharren die Gewerkschaften auf ihre hohen Forderungen, könnte dies auch die Inflation wieder hochtreiben. Davor warnt eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 2 18. April 2024

Die deutsche Lohnpolitik zwischen Inflation und Stagnation: Drohen Zielkonflikte mit der Geldpolitik?

Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880