1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Fachkräftesicherung: Rente mit 63 passt nicht zum Regierungskonzept
Axel Plünnecke IW-Nachricht 12. März 2014

Fachkräftesicherung: Rente mit 63 passt nicht zum Regierungskonzept

Die Bundesregierung hat den zweiten Fortschrittsberichts zur Fachkräftesicherung verabschiedet. Darin verweist sie zu Recht auf die ungenutzten Arbeitspotenziale bei Frauen, die noch in Teilzeit arbeiten. Weitere Potenziale sieht sie bei älteren Menschen und in der Zuwanderung. Doch gerade für den Bereich der sogenannten MINT-Fachkräfte übergeht sie die zentrale Frage nach dem Renteneintrittsalter.

Der aktuelle Fortschrittsberichts belegt einmal mehr, dass in Deutschland Qualifikationen in den Bereichen Gesundheit und MINT – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – knapp sind. Das IW-Demografie-Tool zeigt: Die Zahl erwerbstätiger Fachkräfte mit beruflichem oder akademischem Abschluss wird im Gesundheitsbereich bis zum Jahr 2030 um 114.000 sinken und im MINT-Bereich sogar um 1,2 Millionen.

In der Tat könnte eine Halbierung der Teilzeitquote im Bereich Gesundheit eine spürbare Verbesserung des Fachkräfteangebots um 300.000 sogenannte Vollzeitäquivalente bewirken. Per Saldo könnte so das Fachkräfteangebot im Jahr 2030 um 186.000 Vollzeitäquivalente höher ausfallen als heute.

Im MINT-Bereich bewirkt die vorgeschlagene Maßnahme indes vergleichsweise wenig, da hier bereits heute rund 90 Prozent der Erwerbstätigen Vollzeit arbeiten. Im MINT-Bereich, das zeigt das Demografie-Tool, könnten stattdessen vor allem mehr Zuwanderung und ein späterer Renteneintritt ein entscheidender Hebel für die Versorgung mit Fachkräften sein. Deshalb sollte die Bundesregierung die Pläne der Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren begraben.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Über 20.000 Fachkräfte fehlen in der Kinderbetreuung und Erziehung
Paula Risius / Fritz Orange IW-Nachricht 8. März 2024

Weltfrauentag: Fachkräftemangel belastet mehrheitlich Frauen

Am Weltfrauentag wird jedes Jahr über die Gleichstellung von Frauen und Männern gesprochen. Dass dieser Austausch nach wie vor notwendig ist, sieht man auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass der ...

IW

Artikel lesen
Filiz Koneberg / Lydia Malin / Dirk Werner Gutachten 5. März 2024

KOFA Kompakt 02/2024: Wer führt in Teilzeit? Fachkräftepotenzial trotz privater Mehrbelastung erschließen

Auswertungen des Mikrozensus zeigen: Im Jahr 2020 führte in Deutschland nur die Minderheit der Führungskräfte (12,6 Prozent) ihre Position in Teilzeit aus. Frauen führten dabei häufiger in Teilzeit als Männer: 27,7 Prozent der weiblichen Führungskräfte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880