1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Mehr in Ganztagsbetreuung investieren
Zeige Bild in Lightbox Mehr in Ganztagsbetreuung investieren
(© Foto: Christian Schwier - Fotolia)
Unicef-Studie IW-Nachricht 24. Oktober 2013

Mehr in Ganztagsbetreuung investieren

In einer neuen Studie kommt Unicef zum Ergebnis, dass besonders die Situation von Kindern alleinerziehender Eltern in Deutschland schwierig ist. Sie haben demnach in der Schule einen Leistungsrückstand und leben häufig in von Armut gefährdeten Familien. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat herausgearbeitet, wie dieser Missstand am besten behoben werden könnte: durch den Ausbau der Ganztagsinfrastruktur an KITAs und in Schulen.

Mit dem Ausbau der Betreuungsinfrastruktur, so die IW-Forscher in ihrer Analyse, könnten die Bildungschancen der Kinder Alleinerziehender deutlich verbessert und die Armutsrisiken gesenkt werden. Denn durch flächendeckende Ganztagsbetreuung würde die Erwerbstätigkeit Alleinerziehender zunehmen und mehr Alleinerziehende könnten Vollzeit arbeiten. Zeitgleich würde die Armutsgefährdung deutlich abnehmen. Heute sind nämlich Alleinerziehende, die nicht erwerbstätig sind, zu über 50 Prozent armutsgefährdet, Alleinerziehende in Teilzeit zu 20 Prozent und Alleinerziehende in Vollzeit nur zu 5 Prozent.

Auch die Kinder selbst hätten durch Ganztagsangebote große Vorteile. Denn gerade der Nachwuchs von Alleinerziehenden profitiert in seiner Bildungskarriere stark vom Besuch einer Ganztags-KITA und einer Ganztagsschule, weil höhere Bildungsabschlüsse erreicht werden.

Nicht vergessen sollte man bei der Diskussion um die Situation der Kinder in Deutschland außerdem, dass es um ihr Wohlbefinden insgesamt gut bestellt ist: Laut Unicef landet Deutschland im oberen Drittel der OECD-Staaten. In den Bereichen Gesundheit und Bildung hat sich die Bundesrepublik im Vergleich zu früheren Studien zudem verbessert.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter
Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 96 27. Dezember 2024

Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter

Seit seiner Einführung im Jahr 2007 ist nie eine Anpassung der Mindest- und Höchstsätze für das Elterngeld erfolgt. So ist die Kaufkraft des Elterngeldes für Eltern mit höheren und niedrigem Einkommen bis zum Jahr 2023 um rund 38 Prozent gesunken und diese ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Franziska Arndt / Philip Herzer Gutachten 4. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 11/2024: Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen

Fast jede:r dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland arbeitet in Teilzeit – mit steigender Tendenz. Teilzeit bietet vielen Beschäftigten erst die Möglichkeit, trotz weiterer Verpflichtungen oder Einschränkungen, erwerbstätig zu sein.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880