1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Auch der Staat ist in der Pflicht
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Energiekosten IW-Nachricht 18. Oktober 2010

Auch der Staat ist in der Pflicht

In Deutschland ist Energie vergleichsweise teuer. Jeder Verbraucher ärgert sich über steigende Stromrechungen und explodierende Benzinpreise. Auch Erdgas und Heizöl reißen ein Loch ins Portemonnaie der Haushalte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Doch auch die Unternehmen werden belastet. Vor allem in Branchen, wo energieintensiv gearbeitet wird – beispielsweise in Stahlwerken, Raffinerien oder Zementfabriken – wird viel Geld für Strom und Öl ausgegeben. Stark steigende Energiepreise können jedoch die internationale Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Daran ist die Politik nicht ganz unschuldig: Denn in kaum einem Land ist der staatliche Anteil an den Energiekosten so hoch wie in Deutschland. Auch in Deutschland kannten die Energiepreise in der Vergangenheit praktisch nur eine Richtung: nach oben. Dafür gab es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen hat die weltweit wachsende Nachfrage nach Energie den Preis für Gas, Öl und Kohle in die Höhe getrieben. Zum anderen hat der Staat mit immer neuen Steuern und anderen Abgaben kräftig zugelangt - Ökosteuer, Mehrwertsteuer, Konzessionsabgaben sowie die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien. Zuletzt wurde eine Erhöhung der Umlage für erneuerbare Energien um 1,5 Cent je Kilowattstunde Strom angekündigt. Für den Strom aus Sonne, Wind und Biomasse werden dann insgesamt 3,5 Cent je Kilowattstunde fällig – das sind fast 15 Prozent der Stromrechnung eines Privathaushalts in Deutschland.

Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland verbraucht 3.500 Kilowattstunden Strom im Jahr, für die er 831 Euro bezahlen muss. Allein davon gehen 348 Euro auf das Konto der staatlichen Lasten – fast 42 Prozent der Stromrechnung. Nur in Dänemark ist der Staatsanteil noch höher. Im europäischen Durchschnitt liegt er bei gerade einmal 149 Euro. Ein Haushalt in Deutschland muss also heute schon jährlich 199 Euro mehr an Steuern und Abgaben für Strom zahlen als der Durchschnitts-Europäer. Und mit der erhöhten Umlage für die erneuerbaren Energien kommen noch einmal 53 Euro im Jahr je Haushalt dazu. Um den Trend der höheren Energiekosten zu bremsen, ist insbesondere der Staat in der Pflicht – etwa indem er den Kostenanstieg für die Förderung der erneuerbaren Energien bremst.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Erde. Sie lagern im Uyuni-Salzsee, der auf 3600 Metern Höhe in den Anden liegt.
Cornelius Bähr / Adriana Neligan IW-Nachricht 14. März 2023

EU-Rohstoff-Gesetz: Internationales Ringen um unverzichtbare Rohstoffe

Die EU-Kommission stellt einen Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vor. Damit soll die Versorgung gesichert und die EU unabhängiger von Importen werden. Der Vorstoß ist überfällig: Nur wenn wichtige Rohstoffe zu einem bezahlbaren Preis vorhanden sind, ist ...

IW

Artikel lesen
Malte Küper / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 19 9. März 2023

Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein

Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880