1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Arbeitsplätze sind das beste Rezept gegen Armut
Zeige Bild in Lightbox Arbeitsplätze sind das beste Rezept gegen Armut
(© Foto: Tatyana Gladskih - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Schrumpfende Mittelschicht IW-Nachricht 5. März 2008

Arbeitsplätze sind das beste Rezept gegen Armut

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer aktuellen Studie festgestellt, dass immer weniger Menschen der Mittelschicht zuzurechnen sind – jedenfalls dann, wenn man nur auf ihr Einkommen schaut. In den Medien fand dieses Ergebnis – oft in verkürzter Form – großen Widerhall, trifft es doch den Nerv der Bevölkerung, der zur Zeit von Abstiegsängsten und der Sorge, nicht vom Aufschwung profitieren zu können, bestimmt wird. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die DIW-Studie vor allem die Folgen hoher Massenarbeitslosigkeit beschreibt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Sieht man sich die Zahlen genauer an, stellt man nämlich fest, dass sich die Angaben auf die Einkommen aus dem Jahr 2005 beziehen. Der Aufschwung lag damals zwar schon in der Luft, richtig Fahrt aufgenommen hat er aber erst im Jahr 2006. Vielmehr verharrte die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2005 mit fast 5 Millionen auf Rekordniveau. Seitdem hat sich aber einiges getan. Zuletzt waren nur noch 3,6 Millionen ohne Arbeit. Die Einkommensschichtung anno 2008 dürfte daher anders aussehen.

Insofern ist auch ein weiteres Detail der DIW-Studie mit Vorsicht zu genießen. Dort heißt es, die Chancen der Einkommensschwachen, in höhere Einkommenssphären aufzusteigen, sei zuletzt deutlich schlechter gewesen als im vorangegangenen Aufschwung. Zwischen 1995 und 1999 hätten immerhin 46 Prozent der Schwachen den Sprung nach oben – meist in die Mittelschicht - geschafft. Zuletzt sei das aber nur einem Drittel gelungen. Dabei muss aber wiederum berücksichtigt werden, dass das Bezugsjahr für diese Aussage, eben 2005, kein gutes, das Jahr 1999 aber ein sehr gutes war.

Trotzdem lässt sich aus der Betrachtung der Jahre 1995 bis 1999 eine Lehre ziehen: Um für mehr Aufwärtsmobilität zu sorgen und um eine Verfestigung von Einkommensarmut zu verhindern, ist eine Erhöhung der Beschäftigungschancen die beste Therapie.

Weniger dramatisch ist die Situation aus Sicht der Mittelschicht selbst. Trotz der erwähnten deutlichen Zunahme der Arbeitslosigkeit waren 75 Prozent der Mittelschichtler des Jahres 2001 auch im Jahr 2005 wieder in dieser Einkommensschicht vertreten. Zwar rutschten 14 Prozent nach unten ab, aber immerhin 11 Prozent gelang der Sprung in die Gruppe der Einkommensstarken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880