1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Segen statt Fluch
Zeige Bild in Lightbox Segen statt Fluch
(© Foto: Pawel Horosiewicz - Fotolia)
Flexible Arbeitszeiten IW-Nachricht 4. Dezember 2014

Segen statt Fluch

In seinem „Index Gute Arbeit“ zum Thema Arbeitszeiten beklagt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), dass flexible Arbeitszeitmodelle zu Mehrbelastungen für die Beschäftigten führen und damit deren Bedürfnissen und Wünschen widersprechen. Doch gegen diesen Befund spricht vor allem eines: die Beschäftigten selbst.

Das European Working Condition Survey – eine Befragung von Erwerbstätigen in 34 Ländern – stellte 2010 fest: Rund 83 Prozent der Deutschen sagen, dass ihre Arbeitszeiten sich gut mit ihren familiären und sozialen Verpflichtungen vereinbaren lassen.

Ähnliche Schlussfolgerungen lässt die kürzlich von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Erwerbstätigenbefragung 2012 zu: Acht von zehn Erwerbstätigen sind demnach mit ihrer Arbeitszeit zufrieden. Ein negativer Trend ist seit der vorherigen Befragung aus dem Jahr 2006 nicht erkennbar; auch der wahrgenommene Termin- und Zeitdruck hat nicht zugenommen. Zwar gibt jeder Zweite an, häufig unter Termin- und Leistungsdruck zu stehen, doch nur ein Drittel aller Befragten fühlt sich dadurch auch belastet.

Die insgesamt hohe Zufriedenheit der Beschäftigten mit Arbeit und Arbeitszeit lässt sich zudem darauf zurückführen, dass nur wenige ihre Arbeit als fremdbestimmt empfinden: Rund 69 Prozent gaben in der BAuA-Erwerbstätigenbefragung an, dass sie ihre Arbeit häufig selbst planen und einteilen können. Auch diese Tatsache widerspricht der These des Deutschen Gewerkschaftsbunds, dass flexible Arbeitszeitregelungen zu Ungunsten der Mitarbeiter angewendet werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Michael Hüther in ZEIT online Interview 21. September 2023

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”

Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...

IW

Artikel lesen
Andrea Hammermann / Oliver Stettes Pressemitteilung 1. September 2023

Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je

Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880