1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Segen statt Fluch
Zeige Bild in Lightbox Segen statt Fluch
(© Foto: Pawel Horosiewicz - Fotolia)
Flexible Arbeitszeiten IW-Nachricht 4. Dezember 2014

Segen statt Fluch

In seinem „Index Gute Arbeit“ zum Thema Arbeitszeiten beklagt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), dass flexible Arbeitszeitmodelle zu Mehrbelastungen für die Beschäftigten führen und damit deren Bedürfnissen und Wünschen widersprechen. Doch gegen diesen Befund spricht vor allem eines: die Beschäftigten selbst.

Das European Working Condition Survey – eine Befragung von Erwerbstätigen in 34 Ländern – stellte 2010 fest: Rund 83 Prozent der Deutschen sagen, dass ihre Arbeitszeiten sich gut mit ihren familiären und sozialen Verpflichtungen vereinbaren lassen.

Ähnliche Schlussfolgerungen lässt die kürzlich von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Erwerbstätigenbefragung 2012 zu: Acht von zehn Erwerbstätigen sind demnach mit ihrer Arbeitszeit zufrieden. Ein negativer Trend ist seit der vorherigen Befragung aus dem Jahr 2006 nicht erkennbar; auch der wahrgenommene Termin- und Zeitdruck hat nicht zugenommen. Zwar gibt jeder Zweite an, häufig unter Termin- und Leistungsdruck zu stehen, doch nur ein Drittel aller Befragten fühlt sich dadurch auch belastet.

Die insgesamt hohe Zufriedenheit der Beschäftigten mit Arbeit und Arbeitszeit lässt sich zudem darauf zurückführen, dass nur wenige ihre Arbeit als fremdbestimmt empfinden: Rund 69 Prozent gaben in der BAuA-Erwerbstätigenbefragung an, dass sie ihre Arbeit häufig selbst planen und einteilen können. Auch diese Tatsache widerspricht der These des Deutschen Gewerkschaftsbunds, dass flexible Arbeitszeitregelungen zu Ungunsten der Mitarbeiter angewendet werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
In vielen Bereichen fehlen bereits jetzt Fachkräfte. Eine 4-Tage-Woche würde das Problem verschärfen.
Holger Schäfer IW-Nachricht 18. Oktober 2024

Vier-Tage-Woche: Ein Experiment ohne Erkenntnisse

Ein groß angelegtes Experiment zeigt die angeblichen Vorteile einer Vier-Tage-Woche. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich jedoch: Viele Thesen der Befürworter der Vier-Tage-Woche sind durch die Ergebnisse nicht gestützt.

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer/ Stefanie Seele / Oliver Stettes Gutachten 18. Oktober 2024

Produktivität und Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich

Wöchentliche Arbeitszeiten von 60 oder 70 Stunden waren Ende des 19. Jahrhunderts keine Seltenheit. Im Jahr 1891 wurde die Sechstagewoche für Arbeiter Gesetz. Mittlerweile gilt eine werktägliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden. Sie kann jedoch in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880