1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Alle Jahre wieder
Zeige Bild in Lightbox Alle Jahre wieder
(© Foto: pedrosala/iStock)
EEG-Umlage IW-Nachricht 14. Oktober 2016

Alle Jahre wieder

Auch im kommenden Jahr steigt die EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom. Dank eines Rechentricks auf 6,88 statt auf 7,16 Cent. Das sind trotzdem rund 19 Euro mehr pro Haushalt und Jahr – bis zum Jahr 2025 könnten noch einmal 74 Euro hinzukommen.

Die EEG-Umlage steigt 2017 von derzeit 6,35 Cent auf 6,88 Cent je Kilowattstunde. Das haben die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bekannt gegeben. Die Förderkosten insgesamt liegen 2017 mit 24,5 Milliarden Euro noch einmal um 1,4 Milliarde höher als in diesem Jahr.

Dass die EEG-Umlage nicht noch stärker gestiegen ist, liegt daran, dass die Netzbetreiber den Puffer zum Ausgleich von Fehlerprognosen von zehn auf sechs Prozent der erwarteten Förderkosten herabsetzen. Dieser Puffer soll die Zusatzkosten auffangen, wenn ein Jahr besonders wind- oder sonnenreich ist und somit besonders viel Ökostrom erzeugt – und damit auch finanziell gefördert – wird. Wäre die EEG-Umlage indes berechnet worden wie bisher, wäre sie auf 7,16 Cent angestiegen. Ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt zahlt 2017 also zusätzlich 19 statt 28 Euro für Strom pro Jahr.

Die Übertragungsnetzbetreiber haben den Sicherheitspuffer für Fehlerprognosen im Jahr 2012 eingeführt. In den Jahren zuvor hatten sie die Ausgaben für Erneuerbare Energien immer wieder unterschätzt – teilweise um über 20 Prozent. Die Mehrkosten mussten im Folgejahr ausgeglichen werden, sodass die EEG-Umlage bis 2013 immer noch stärker anstieg als ohnehin schon. Erst in den letzten Jahren haben die Netzbetreiber mehr Geld eingesammelt, als tatsächlich für die erneuerbaren Energien ausgegeben wurde. Das wird dem EEG-Konto auch dieses Jahr gutgeschrieben: Ohne den Ausgleich wäre die EEG-Umlage um etwa 0,6 Cent höher ausgefallen. Mit dem Herabsetzen der Liquiditätsreserve steigt nun das Risiko, dass die Netzbetreiber mit ihrer Schätzung im nächsten Jahr daneben liegen, wieder deutlich an.

Die neuen Rechenregeln täuschen auch nicht darüber hinweg, dass die Förderkosten nun einmal steigen. Das IW Köln schätzt, dass die EEG-Umlage bis 2025 auf über 9 Cent steigen wird. Damit bleibt auch für die hiesige Industrie, deren Unternehmen zu über 90 Prozent voll von der EEG-Umlage betroffen sind, ein Wettbewerbsnachteil. Der Handlungsdruck die Kosten der Förderung weiter zu senken und langfristig die Förderung ganz zurückzufahren ist offenkundig.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona
Hubertus Bardt bei ntv ntv 27. September 2023

Chemiebranche ruft nach Hilfen: Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona

Im Gespräch mit ntv unterstreicht IW-Geschäftsführer und Energieexperte Hubertus Bardt die „massive Krise” energieintensiver Unternehmen. Vor allem in der Chemieindustrie seien staatliche Entlastungen unausweichlich.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880