1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Aktionismus ist nicht angesagt
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Pendlerpauschale IW-Nachricht 4. Mai 2011

Aktionismus ist nicht angesagt

Der Benzinpreis steigt und schon gibt es Forderungen, die Pendlerpauschale zu erhöhen. Wahr ist: 1,65 Euro für einen Liter Superbenzin sind ein neuer Rekord und das belastet die Kasse der Autofahrer. Wer eine an die Benzinpreise angepasste Pendlerpauschale fordert, muss aber auch bereit sein, diese zu senken, wenn der Benzinpreis zurückgeht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Preise für den Sprit steigen in der Ferienzeit – das ist in einer Marktwirtschaft normal, wenn die Nachfrage anzieht. Das war schon immer so und ist keine neue Erfahrung: So erhöhte sich z.B. 2007 innerhalb weniger Monate der Preis für den Liter Superbenzin von 1,24 auf 1,39 Euro. Nach den Ferien fiel er wieder. Auch andere Gründe lassen den Spritpreis mäandern - etwa die konjunkturelle Entwicklung. Im Zuge der Wirtschaftskrise sank der Preis pro Liter Superbenzin von 1,53 Euro im Juli 2008 auf 1,14 Euro im Dezember.

Wer eine an den Benzinpreisen angepasste Pendlerpauschale fordert, muss also auch bereit sein, diese zu senken, wenn der Benzinpreis zurückgeht. Außerdem ist der Benzinpreis nicht der einzige Bestandteil der Fahrtkosten. Hinzu kommen die Kosten für die Wartung und den Verschleiß eines Fahrzeugs. Insgesamt sind deshalb schnelle Reaktionen auf die Benzinpreisentwicklung keine sinnvolle Lösung. Hinzu kommen die fiskalischen Kosten: Eine um 10 Cent höhere Entfernungspauschale kostet den Fiskus rund 1,5 Milliarden Euro. Das lässt sich schlecht mit der Schuldenbremse vereinbaren.

Außerdem dürfen alle Pendler die Entfernungspauschale in Anspruch nehmen, unabhängig davon, welches Verkehrsmittel sie benutzen. Will man gezielt die Pendler, die mit einem Kraftfahrzeug zur Arbeit fahren und jetzt von den höheren Spritpreisen betroffen sind entlasten, wäre es zielgerichteter, die Energiesteuer zu senken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
Thomas Puls bei phoenix Video 23. März 2023

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“

IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...

IW

Artikel lesen
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880