Wir brauchen mehr Fachkräfte in Deutschland, denn sie fehlen in sehr vielen Branchen. Deswegen wirbt der deutsche Staat auch im Ausland dafür, nach Deutschland zu kommen und hier zu arbeiten. Aber auch wenn die Zahlen steigen und die Bundesregierung gerade den Migrationsprozess vereinfachen will: Häufig scheitert eine Einwanderung an zu viel Bürokratie, Intransparenz und zu langen Wartezeiten, erklärt IW-Zuwanderungsexperte Wido Geis-Thöne im Gespräch mit SWR Aktuell.
Auslands-Fachkräfte: Deswegen kommen sie ungern nach Deutschland

Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich
Mit den vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmenden Lücken am Arbeitsmarkt und den sich verändernden Anforderungen an die Beschäftigten im Kontext von Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung wird es in Deutschland und Europa ...
IW
Integrationsbedarfe von Kindern im regionalen Vergleich
Während die Staatsangehörigkeit bei Erwachsenen nur wenig über den Stand der Integration aussagt, ist sie bei Kindern ein guter Indikator für eine nur kurz zurückliegende Migrationsgeschichte.
IW