1. Home
  2. Presse
  3. "Industrie 4.0 schürt die Nachfrage"
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Oliver Koppel im Handelsblatt Interview 4. Dezember 2015

"Industrie 4.0 schürt die Nachfrage"

Wo werden künftig Ingenieure gebraucht, und was müssen sie können? IW-Innovationsökonom Oliver Koppel sagt im Interview mit dem Handelsblatt: "Besonders gute Perspektiven haben Technikexperten mit Wirtschafts- und IT-Kentnissen."

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Herr Koppel, wie sehen Sie die Berufsaussichten für Ingenieure?

Sehr gut. Wichtige gesellschaftliche Trends werden in Zukunft der Klimawandel, die Ressourcen- und Energieeffizienz oder die Elektromobilität sein. Das sind allesamt Probleme, die auch mit technischem Wissen gelöst werden müssen. Unsere Industrie macht zudem große Teile ihres Umsatzes im Ausland, weil sich viele Länder auf der Welt zunehmend industrialisieren wollen. Deshalb braucht die deutsche Industrie künftig immer mehr Ingenieure.

Derzeit gibt es so viele Studenten in den Ingenieurwissenschaften wie nie zuvor. Irren Forscher, die vor einem Überangebot warnen?

Wir erwarten bis 2020 eine starke Nachfrage nach Ingenieuren, die wir auch dank der Rekordeinwanderung gut auffangen können. Wenn die Zahl der Studierenden abnimmt, kann es danach aber zu Engpässen kommen.

Wie bewerten Sie den sogenannten Schweinezyklus? Eine gute Lage auf dem Arbeitsmarkt lockt zu viele Studenten an, für die am Ende nicht genug Stellen da sind ...

Heutige Absolventen finden schnell einen Job, und das wird sich so bald auch nicht ändern. Selbst während der Wirtschaftskrise 2009 gab es keine Delle in der Beschäftigung. Ingenieure sind extrem flexibel einsetzbar, denn ihre Kernkompetenz ist es, praktische Probleme zu lösen. Eher bekommen Absolventen anderer Fachrichtungen Probleme.

Welche Branchen sind gerade besonders vielversprechend?

Von 2009 bis 2012 stieg die Zahl der Beschäftigten im Ingenieurberuf um sechs Prozent. Zu einem echten Rückgang kam es in keiner Branche. Überdurchschnittlich viele Erwerbstätige zog es in den Fahrzeugbau und zu wissensintensiven Forschungsdienstleistern wie der Fraunhofer-Gesellschaft.

Sehen Sie dort auch in Zukunft die meisten Arbeitsplätze?

Die Industrie lagert immer häufiger ihre Forschungsarbeit an Dienstleister aus, wo auch Ingenieure an den Fragestellungen arbeiten. Die Lage im Fahrzeugbau dagegen ist unklarer. Wir können noch nicht absehen, was der VW-Effekt anrichten wird.

Was müssen Ingenieure können, um heute erfolgreich zu sein?

Sie werden im Vertrieb wichtiger, denn die deutsche Industrie fertigt teils hochspezialisierte Maschinen. Sie zu vermarkten, erfordert hohes technisches Verständnis. Auch die Logistik ist heute ein sehr ingenieurgetriebenes Feld.

Wirtschaftliches Hintergrundwissen wird also wichtiger?

Ja. Dennoch sehe ich den höchsten Bedarf an der Schnittstelle zwischen IT und Fertigung, also in der sogenannten Industrie 4.0. Hier sind Ingenieure dafür zuständig, wie eine Fabrik digital vernetzt wird und wie man neue Informationsströme richtig nutzt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...

IW

Artikel lesen
Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880