1. Home
  2. Presse
  3. "Industrie 4.0 schürt die Nachfrage"
Oliver Koppel im Handelsblatt Interview 4. Dezember 2015

"Industrie 4.0 schürt die Nachfrage"

Wo werden künftig Ingenieure gebraucht, und was müssen sie können? IW-Innovationsökonom Oliver Koppel sagt im Interview mit dem Handelsblatt: "Besonders gute Perspektiven haben Technikexperten mit Wirtschafts- und IT-Kentnissen."

Herr Koppel, wie sehen Sie die Berufsaussichten für Ingenieure?

Sehr gut. Wichtige gesellschaftliche Trends werden in Zukunft der Klimawandel, die Ressourcen- und Energieeffizienz oder die Elektromobilität sein. Das sind allesamt Probleme, die auch mit technischem Wissen gelöst werden müssen. Unsere Industrie macht zudem große Teile ihres Umsatzes im Ausland, weil sich viele Länder auf der Welt zunehmend industrialisieren wollen. Deshalb braucht die deutsche Industrie künftig immer mehr Ingenieure.

Derzeit gibt es so viele Studenten in den Ingenieurwissenschaften wie nie zuvor. Irren Forscher, die vor einem Überangebot warnen?

Wir erwarten bis 2020 eine starke Nachfrage nach Ingenieuren, die wir auch dank der Rekordeinwanderung gut auffangen können. Wenn die Zahl der Studierenden abnimmt, kann es danach aber zu Engpässen kommen.

Wie bewerten Sie den sogenannten Schweinezyklus? Eine gute Lage auf dem Arbeitsmarkt lockt zu viele Studenten an, für die am Ende nicht genug Stellen da sind ...

Heutige Absolventen finden schnell einen Job, und das wird sich so bald auch nicht ändern. Selbst während der Wirtschaftskrise 2009 gab es keine Delle in der Beschäftigung. Ingenieure sind extrem flexibel einsetzbar, denn ihre Kernkompetenz ist es, praktische Probleme zu lösen. Eher bekommen Absolventen anderer Fachrichtungen Probleme.

Welche Branchen sind gerade besonders vielversprechend?

Von 2009 bis 2012 stieg die Zahl der Beschäftigten im Ingenieurberuf um sechs Prozent. Zu einem echten Rückgang kam es in keiner Branche. Überdurchschnittlich viele Erwerbstätige zog es in den Fahrzeugbau und zu wissensintensiven Forschungsdienstleistern wie der Fraunhofer-Gesellschaft.

Sehen Sie dort auch in Zukunft die meisten Arbeitsplätze?

Die Industrie lagert immer häufiger ihre Forschungsarbeit an Dienstleister aus, wo auch Ingenieure an den Fragestellungen arbeiten. Die Lage im Fahrzeugbau dagegen ist unklarer. Wir können noch nicht absehen, was der VW-Effekt anrichten wird.

Was müssen Ingenieure können, um heute erfolgreich zu sein?

Sie werden im Vertrieb wichtiger, denn die deutsche Industrie fertigt teils hochspezialisierte Maschinen. Sie zu vermarkten, erfordert hohes technisches Verständnis. Auch die Logistik ist heute ein sehr ingenieurgetriebenes Feld.

Wirtschaftliches Hintergrundwissen wird also wichtiger?

Ja. Dennoch sehe ich den höchsten Bedarf an der Schnittstelle zwischen IT und Fertigung, also in der sogenannten Industrie 4.0. Hier sind Ingenieure dafür zuständig, wie eine Fabrik digital vernetzt wird und wie man neue Informationsströme richtig nutzt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dirk Werner, Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Dirk Werner im Deutschlandfunk DLF 29. Oktober 2024

Fachkräftesicherung: Was hilft gegen den Fachkräftemangel?

Sind Einschränkungen der Öffnungszeit die Lösung für den Fachkräftemangel, wenn es doch eher eine mögliche Negativspirale hervorruft? IW-Ökonom Dirk Werner erklärt, dass es stattdessen genügend Potenzial gibt, welches nicht genutzt wird, wie zum Beispiel 2,9 ...

IW

Artikel lesen
Nora Rohr / Luena Zifle / Dirk Werner IW-Nachricht 25. Oktober 2024

Scholz in Indien: Ohne Zuwanderung aus Indien wäre die Fachkräftelücke 20 Prozent größer

Der Bundeskanzler ist mit Teilen seines Kabinetts zu Gesprächen in Indien eingetroffen. Das Land ist ein wichtiger Gesprächspartner und ein entscheidender Faktor zur Fachkräftesicherung in Deutschland, wie Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880