1. Home
  2. Presse
  3. „Unser Erfolg ist bedroht”
Zeige Bild in Lightbox
(© IW-Direktor Michael Hüther)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther in der Hannoverschen Allgemeine Zeitung Interview 6. Juli 2018

„Unser Erfolg ist bedroht”

Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland warnt IW-Direktor Michael Hüther vor einem Handelskrieg. Dieser würde an der deutschen Wirtschaft nicht spurlos vorbeigehen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Herr Hüther, ab heute wollen sich die USA und China mit Milliardenzöllen belegen. Welche Auswirkungen hat das auf Deutschland?

Wenn zwei der wichtigsten Handelspartner Deutschlands in einen Handelskrieg einsteigen, wird dies mit Sicherheit nicht spurlos an unserer Wirtschaft vorbeigehen. Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg der letzten Jahre hängt in hohem Maße vom Exportgeschäft ab.

Wie groß ist die Abhängigkeit?

Rund 7 Prozent der deutschen Exporte entfallen auf China, 9 Prozent auf die USA. Deutschland hat - anders als die USA - stark vom wirtschaftlichen Aufstieg Chinas profitieren können. Vor diesem Hintergrund wird insbesondere der Einfluss von US-Handelssanktionen auf Chinas Wachstum auch Rückwirkungen auf das deutsche Exportgeschäft in China haben.

Müssen wir uns auf ein Ende des  Wirtschaftsbooms einstellen?

Da gibt es unterschiedliche Signale. Einerseits befinden sich die Vereinigten Staaten in einer weiterhin stabilen Aufschwungsphase. Andererseits waren die Industrieproduktion und Auftragseingänge in Deutschland und der Eurozone im ersten Quartal rückläufig. China wächst nach offiziellen Zahlen auffällig konstant mit rund 7 Prozent. Inoffizielle Schätzungen zeigen aber einen Rückgang auf rund 4 Prozent in 2017 und 2018 - ein beachtlicher Rückgang im Vergleich zu den zweistelligen Wachstumsraten Anfang des Jahrtausends. Insbesondere das deutsche Wachstum hängt an der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer. Insgesamt wird das globale Wachstum stark vom weiteren Voranschreiten des Protektionismus abhängen.

Die Finanzmärkte sind bereits nervös. Droht dort eine neue Krise?

Trotz aller politischer und wirtschaftlicher Risiken haben wir zuletzt eine sehr geringe Volatilität an den Finanzmärkten gesehen. Insbesondere in den USA haben sich die Aktienkurse praktisch von der Realwirtschaft entkoppelt: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für US-Aktien  ist derzeit auf einem ähnlichen Höchststand wie im Vorfeld der New-Economy-Blase im Jahr 2002. In diesem Kontext sind gerade die Deregulierungsfantasien der Trump-Administration als besonders kritisch zu betrachten.

Falls es zur Krise käme: Haben die Zentralbanken noch Pfeile im Köcher, um diese zu bekämpfen?

Die Zentralbanken haben den Regierungen nach der Wirtschaftskrise Zeit gekauft, die diese unterschiedlich gut genutzt haben, um ihre Staatsfinanzen in den Griff zu bekommen. Im Falle einer neuen Krise ist die geldpolitische Werkzeugkiste sehr begrenzt: Als letztes Mittel wird häufig das Helikoptergeld vorgebracht - also der direkte Cash-Transfer der Zentralbank an die Bürger -, das jedoch einen einmaligen und irreversiblen Stimulus darstellt. Insgesamt gilt: Geldpolitische Impulse sind kaum zu erwarten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Flaggen aller Mitglieder G7
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes in Makronom Externe Veröffentlichung 24. Mai 2023

Deglobalisierungs-Debatte: Was eine veränderte Globalisierung für das deutsche Exportmodell bedeutet

Die Globalisierung wird trotz Corona-Pandemie und Zeitenwende nicht aufhören – aber sie wird sich verändern. Das bekommt auch die deutsche Wirtschaft zu spüren, schreibt IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes in einem Gastbeitrag für Makronom.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880