1. Home
  2. Presse
  3. "Ein Ende der Konflikte wird es nicht geben"
Michael Hüther im Handelsblatt Interview 26. Dezember 2019

"Ein Ende der Konflikte wird es nicht geben"

Die deutsche Konjunktur schwächelt und der Streit zwischen den USA und China belastet die Weltwirtschaft. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, spricht im Handelsblatt-Interview über die Herausforderungen des kommenden Jahres.

Herr Hüther, worauf beruhen die Hoffnungen, dass 2020 besser wird als 2019?

In unserer Volkswirtschaft gibt es viele stabilisierende Faktoren: einen robusten Konsum dank der robusten Arbeitsmarktverfassung. Dazu eine stabile Bauwirtschaft mit guter Auftragslage, und bei der Industrie-Rezession sehen wir eine Bodenbildung, wie auch der steigende Ifo-Index zuletzt zeigte. Aber eine Entwarnung gibt es nicht.

Warum nicht? Verliert der Protektionismus nicht gerade an Schrecken, auch weil US-Präsident Donald Trump seine Worte und Taten angesichts der angestrebten Wiederwahl ändert?

Nein, das glaube ich nicht. Wir sind vielmehr in einer erschöpften Globalisierungsphase. Ein Ende der globalen Konflikte wird es nicht geben. Es sind Konflikte zwischen den großen Mächten USA, China und Russland – auch Europa wird daran beteiligt sein. Diese Auseinandersetzungen bleiben uns unabhängig vom Ausgang des aktuellen Handelskonflikts erhalten. Sie bringen Sand ins Getriebe der Globalisierung mit negativen Auswirkungen auf das Wachstum. Die Globalisierung, wie wir sie fast drei Jahrzehnte erlebt haben, wird so schnell nicht wiederkommen.

Das heißt, Sie sehen für 2020 keine Signale für einen neuen Aufschwung?

Nein. Wir haben es mit einer Konjunkturschwäche zu tun, die eine längere Wachstumsschwäche einleitet. Daran ist die demografische Entwicklung beteiligt, aber auch die Handelskonflikte und die Herausforderungen des strukturellen Wandels in Richtung Digitalisierung und einer kohlenstofffreien Wirtschaft. Dafür müssen die Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, wodurch viel Unsicherheit entsteht. Sie schwächt den Wachstumstrend. Im nächsten Jahrfünft werden wir Wachstumsraten von real einem halben bis einem Prozent erleben und nicht mehr von eineinhalb bis eindreiviertel Prozent, wie in den vergangenen Jahren. Wir stehen vor einer Halbierung des Wachstumstrends.

Herr Hüther, vielen Dank für das Interview.

Das Interview auf handelsblatt.com

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Zaren.Daten.Fakten.-Podcast Audio 13. September 2023

Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis

IW-Direktor Michael Hüther erklärt, warum das Institut der deutschen Wirtschaft eine Rezession in Deutschland von -0,5% für dieses Jahr erwartet.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880