1. Home
  2. Presse
  3. Hauptstadtflughafen BER: „Generell leidet der Standort Berlin an fehlenden Business-Passagieren”
Zeige Bild in Lightbox
Klaus-Heiner Röhl
Klaus-Heiner Röhl im Handelsblatt Interview 29. September 2020

Hauptstadtflughafen BER: „Generell leidet der Standort Berlin an fehlenden Business-Passagieren”

Nach 14 Jahren Bauzeit soll der BER Ende Oktober in Betrieb gehen. Im Interview mit dem Handelsblatt spricht IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl über die Chancen des Flughafens, internationales Drehkreuz zu werden.

Herr Röhl, wie schätzen Sie die Bedeutung des BER für die Wirtschaft in der Region ein?
Generell haben Großflughäfen mit vielen internationalen Verbindungen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Die Ausnutzung dieses Potenzials durch den BER für Berlin-Brandenburg hängt aber natürlich stark von der Erholung des Luftverkehrs vom Corona-Einbruch ab.

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg glauben an einen „enormen Rückenwind“ für die Region, weil sich im Umfeld des Flughafens schon Unternehmen angesiedelt hätten und auch der Bau des Tesla-Werks in Grünheide zusätzliche Dynamik bringen werde. Teilen Sie die Einschätzung?
Prinzipiell ja. Die bereits vor Eröffnung erkennbare Ansiedlungsfreude um den BER auf Brandenburger Gebiet dürfte allerdings auch von der nicht immer als wirtschaftsfreundlich wahrgenommenen Politik des Berliner Senats, etwa durch wiederholtes Infragestellen der Eigentumsordnung in Deutschland, getragen sein. Die weitere Entwicklung hängt auch hier stark von einer zügigen Erholung des Luftverkehrs ab.

Wie relevant ist die Frage, ob sich der BER zu einem Drehkreuz mit vielen Verbindungen auf andere Kontinente entwickelt?
Drehkreuzflughäfen in Deutschland sind Frankfurt und München, während Düsseldorf und Berlin einzelne interkontinentale Verbindungen anbieten. Häufig wurde darüber spekuliert, ob die Lufthansa nicht in Berlin als Hauptstadt ein weiteres Drehkreuz einrichten sollte, aber dies war schon vor Corona nicht plausibel.

Warum?
Mit Frankfurt, München sowie Wien und Zürich betreibt die Lufthansa bereits vier Drehkreuze, und mehr waren nicht sinnvoll. Mit Corona geht es jetzt ums Überleben der Lufthansa durch Gesundschrumpfen, nicht um eine Ausdehnung auf neue Drehkreuze.

Kämen andere Airlines infrage?
Alternativ hatte man lange auf ein Air-Berlin-Drehkreuz gehofft, was sich mit der Insolvenz erledigt hatte. Keine internationale Gesellschaft wird am BER ein Drehkreuz einrichten, sodass man allenfalls auf Direktverbindungen durch asiatische Airlines und expandierende Billiganbieter wie zum Beispiel Norwegian setzen kann. Norwegian befindet sich aber im Überlebenskampf und könnte die Coronakrise nicht überstehen.

Da sind die Aussichten Berlins, Drehkreuz zu werden, wohl ziemlich unrealistisch.
Generell leidet der Standort Berlin an fehlenden Business-Passagieren, was interkontinentale Anbindungen für die Airlines wenig attraktiv macht. Infolge der in der Coronazeit zwangsweise auf Videokonferenz umgestellten internationalen Geschäftsbeziehungen ist zudem mit einer dauerhaften Verhaltensänderung zu rechnen. Das heißt: Der Geschäftsreiseverkehr kommt wohl nicht auf sein früheres Niveau zurück. Dann kommen noch steigende Flugpreise aufgrund der Klimapolitik hinzu, die das Billigfliegen für private Zwecke verteuern werden. Dieser Cocktail an Belastungsfaktoren dürfte verhindern, dass es viel Potenzial für interkontinentale Verbindungen vom BER oder gar ein Drehkreuz gibt.

Wer wird mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung stärker vom BER profitieren – Berlin oder Brandenburg?
Beide. Man muss die Wirtschaftsregion inzwischen als Einheit sehen. Dies zeigt zum Beispiel die Tesla-Ansiedlung. Aus amerikanischer Sicht ein Standort am Rand der Hauptstadt, wo ja offenbar auch ein Design- oder Forschungszentrum geplant ist, aber mit allen Vorteilen der Flächenverfügbarkeit und Investitionsförderung der ostdeutschen Peripherie sowie der Nähe zu Polen. Direkt gewinnt aber zunächst eher Brandenburg, denn mit dem Flughafenbetrieb selbst wird schlicht ein Teil der Berliner Wirtschaftstätigkeit von Tegel nach Schönefeld verlagert. Ohne Corona stand Tegel für vier bis fünf Prozent des Berliner Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Was wird in Zukunft die größte Herausforderung für den BER sein?
Die prekäre Finanzlage und die Erholung des Luftverkehrs von Corona. Ein Problem des BER, die mangelnde Kapazität zur Eröffnung, ist dafür zunächst entfallen.

Sollte der Flughafen angesichts der schwierigen Finanzlage in Betracht ziehen, nach einem privaten Investor Ausschau zu halten?
Das wäre sicher eine Möglichkeit. Ob die in der aktuellen unsicheren Lage Schlange stehen, erscheint aber zweifelhaft.
 

Zum Interview auf handelsblatt.com

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigungsaufbau geht 2014 weiter
Holger Schäfer auf umwelthauptstadt.de Interview 29. April 2013

Beschäftigungsaufbau geht 2014 weiter

Im Jahr 2013 legt die sehr guten Arbeitsmarktentwicklung der letzten Jahre eine Pause ein, sagt Holger Schäfer im Interview mit dem Internetportal umwelthauptstadt.de. Im nächsten Jahr erwartet der IW-Arbeitsmarktexperte aber eine konjunkturelle Belebung, die ...

IW

Artikel lesen
Oliver Stettes im Deutschlandfunk Interview 19. August 2010

Bildungsmonitor 2010 bewertet Leistungen der Bundesländer

Wieder sind es vor allem ostdeutsche Bundesländer, die in einem Vergleich der Bildungssysteme positiv abschließen. Der Grund ist laut Oliver Stettes, Bildungsexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft, der demografische Wandel: Weniger Schüler können in ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8880