1. Home
  2. Presse
  3. Tarifstreit bei der Post: „Es muss ein fairer Ausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschaffen werden“
Hagen Lesch beim rbb inforadio Interview 10. März 2023

Tarifstreit bei der Post: „Es muss ein fairer Ausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschaffen werden“

Im Interview mit dem rbb Inforadio spricht IW-Tarifexperte Hagen Lesch über den Tarifstreit bei der Post. Es müsse ein fairer Ausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschaffen werden – und das seien sicherlich nicht 15 Prozent, sagt Hagen Lesch. 

Zwar sei die Post – anders als beispielsweise die Bahn – gut durch die Pandemie gekommen und stehe „wirtschaftlich gesund“ da, sagt Hagen Lesch. Jedoch würden die Gewinne schrumpfen. Außerdem fordere Verdi „viel mehr als die Inflationsrate“, kritisiert der Tarifexperte.

„Wir sind in einer Situation, wo wir einen allgemeinen Wohlstandsverlust haben, weil wir viel mehr für Energie ausgeben müssen“, erklärt Lesch. „Und dieses Geld fehlt natürlich allen: den Arbeitnehmern für den Konsum, den Unternehmen zum Investieren.“ Deswegen brauche es einen fairen Ausgleich, der aber sicher nicht bei 15 Prozent liege.

Lesch warnt vor „Zweitrunden-Effekten“

Sollte es dazu kommen, dass viele Unternehmen wegen hoher Tarifabschlüsse ihren Beschäftigten deutlich mehr zahlen müssen, werde der Kostendruck noch steigen, mit „Zweitrunden-Effekten“ als Folge, sagt der IW-Tarifexperte. „Dann wird es unheimlich schwer – ist es ja jetzt schon – für die Europäische Zentralbank, die Inflationsrate wieder auf zwei Prozent zurückzuführen.“

Die Reaktion darauf wäre, „Zinsen zu erhöhen und die Konjunktur abzuwürgen“, so Lesch. „Und da kann auch eigentlich den Gewerkschaften nicht daran gelegen sein.“

Hier geht es zum rbb-Artikel

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Michael Hüther in ZEIT online Interview 21. September 2023

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”

Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...

IW

Artikel lesen
Roschan Monsef IW-Kurzbericht Nr. 69 19. September 2023

Arbeitskräftefluktuation – Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar

Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880