1. Home
  2. Presse
  3. „Euro ist nicht in Gefahr“
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther in der Passauer Neuen Presse Interview 13. Dezember 2010

„Euro ist nicht in Gefahr“

Die Passauer Neue Pressesprach mit Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) über den Euro. Wie kann die Schuldenkrise im Euroraum wirksam bekämpft werden?

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Länder im Süden müssen ihre Finanzprobleme selbst in den Griff bekommen. Ich bin da gar nicht pessimistisch. Griechenland, Portugal und Spanien haben weitgehende Eingriffe in gesetzliche Leistungen beschlossen. Diese Länder sind seit der Griechenlandkrise auf dem richtigen Weg. Der Fall Irland hat das Problembewusstsein noch einmal geschärft.

Dennoch wird über Portugal als nächsten Anwärter auf Hilfen aus dem Rettungsschirm spekuliert.

Das halte ich für voreilig. Portugal ist nicht einseitig von einer Branche abhängig wie Irland von der Finanzbranche. Die Regierung hat mit deutlichen Eingriffen begonnen. Die nächste Refinanzierung Portugals auf den Kapitalmärkten ist erst Ende des ersten Quartals 2011 fällig. Es kommt jetzt darauf an, Linie zu halten. Die Politik darf nicht täglich mit Debatten über immer neue Maßnahmen Unsicherheit schüren. Beim EU-Gipfel in dieser Woche muss verbindlich festgeschrieben werden, dass in Zukunft auch die Gläubiger von Staatsanleihen an den Kosten beteiligt werden, wenn ein Staat insolvent zu werden droht.

Sie halten gemeinsame europäische Schuldpapiere – Eurobonds– oder den zusätzlichen Aufkauf von Staatsanleihen für falsch?

Die Gründer des Rettungsschirms signalisieren mit solchen Debatten, dass sie selbst nicht an seine Wirksamkeit glauben. Das ist das Schlimmste, was man machen kann. Der Vorschlag für Eurobonds ist politisch naiv. Die Zinsdifferenzen in Europa würden ausgehebelt und damit der Anreiz, eine solide Haushaltspolitik zu betreiben. Es besteht kein Anlass für solche Maßnahmen. Der Euro ist nicht in Gefahr. Auch die deutsche Wirtschaft ist da optimistisch. Sie fürchtet kein Scheitern der gemeinsamen Währung und massive Aufwertung. Die Euro-Debatte hat keinerlei Einfluss auf die Aufschwungperspektive.

Welche Risiken für den Wirtschaftsaufschwung in Deutschland sehen Sie?

Rohstoff- und Fachkräftemangel sind Gefahren für den Aufschwung. Das spiegelt sich in unserer Herbstumfrage bei den Unternehmen. Die Euro-Debatte taucht dagegen nicht auf.

Die Bundesbank rechnet für 2011 mit zwei Prozent Wachstum. Droht danach der nächste Einbruch?

Wir haben alle Chancen für einen längeren Aufschwung. Auch über 2011 hinaus können wir 1,5 bis 2 Prozent Wachstum erreichen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist sehr gut, die Lage auf dem Weltmarkt auch. Durch die Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt nimmt die Nachfrage auch im Inland weiter zu. Der Aufschwung ruht auf den zwei Säulen Export und Binnennachfrage. Das ist die Basis für eine mehrjährige Expansion.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes / Björn Kauder / Samina Sultan in Martens Centre for European Studies Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Reforming Economic and Monetary Union: Balancing Spending and Public Debt Sustainability

Fiscal policy in the EU faces the dilemma of having to meet large spending needs despite the existence of elevated public debt ratios. Fiscal policy therefore needs to put the member states on a sustainable path to gradual debt reduction.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880