1. Home
  2. Presse
  3. Es gibt keinen Nachholbedarf
Zeige Bild in Lightbox Es gibt keinen Nachholbedarf
(© Foto: Marco2811 - Fotolia)
Hagen Lesch in der Märkischen Allgemeinen Zeitung Interview 7. Oktober 2010

Es gibt keinen Nachholbedarf

Hagen Lesch sieht keinen Nachholbedarf bei den Löhnen. Der Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft Köln verweist in der MAZ darauf, dass die Löhne in der Krise eigentlich hätten sinken müssen.

Hat Brüderle Recht, wenn er jetzt kräftige Lohnerhöhungen fordert?

Nein, dafür ist nicht der richtige Zeitpunkt. Wir haben in den beiden Krisenjahren 2008 und 2009 Lohnerhöhungen gehabt, obwohl die Produktion stagnierte oder gesunken ist. Die Zuwächse waren ordentlich und führten angesichts der geringen Preissteigerung auch zu höheren Reallöhnen. Daneben profitieren die Beschäftigten von der Rückführung der Kurzarbeit.

Brüderle zufolge müssen die Löhne steigen, um die Arbeitsplätze in Deutschland attraktiv zu halten.

Die Lohnentwicklung sollte sich danach richten, was verteilbar ist. Wir haben das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. In einigen Branchen wie der Stahlindustrie mag das der Fall sein, aber nicht in der Breite. Es gibt daher nichts Zusätzliches zu verteilen.

Die Gewerkschaften verweisen auf die Lohnzurückhaltung in der Krise und sehen jetzt Nachholbedarf.

Nein, den gibt es nicht. Es gab zwar maßvolle Tarifabschlüsse, aber bei rückläufiger Produktion. Eigentlich hätten die Löhne in der Krise sinken müssen. Das ist nicht passiert und das war auch vernünftig so. Aber nun dürfen die Lohnforderungen auch nicht überschießen.

Ist es nicht wichtig, durch höhere Gehälter die Binnennachfrage zu stützen?

Die Binnennachfrage wird durch die Entwicklung von Löhnen und Beschäftigung stimuliert. Eine positive Beschäftigungsentwicklung ist nach meiner Einschätzung jetzt wichtiger. Was nützt es, wenn die Löhne steigen und Jobs verloren gehen. Löhne sind nicht nur Kaufkraft, sondern Kosten für die Unternehmen.

Artikel im Original | PDF

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Lennart Eckle IW-Report Nr. 38 8. August 2023

Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023: Inflation facht Tarifkonflikte an

Im ersten Halbjahr fanden in den zwanzig der im IW-Konfliktmonitoring einbezogenen Branchen 13 Tarifverhandlungen statt, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel, bei der Deutschen Post und bei der Deutschen Bahn. Viele ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880