1. Home
  2. Presse
  3. „Unser Erfolg ist bedroht”
Zeige Bild in Lightbox
(© IW-Direktor Michael Hüther)
Michael Hüther in der Hannoverschen Allgemeine Zeitung Interview 6. Juli 2018

„Unser Erfolg ist bedroht”

Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland warnt IW-Direktor Michael Hüther vor einem Handelskrieg. Dieser würde an der deutschen Wirtschaft nicht spurlos vorbeigehen.

Herr Hüther, ab heute wollen sich die USA und China mit Milliardenzöllen belegen. Welche Auswirkungen hat das auf Deutschland?

Wenn zwei der wichtigsten Handelspartner Deutschlands in einen Handelskrieg einsteigen, wird dies mit Sicherheit nicht spurlos an unserer Wirtschaft vorbeigehen. Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg der letzten Jahre hängt in hohem Maße vom Exportgeschäft ab.

Wie groß ist die Abhängigkeit?

Rund 7 Prozent der deutschen Exporte entfallen auf China, 9 Prozent auf die USA. Deutschland hat - anders als die USA - stark vom wirtschaftlichen Aufstieg Chinas profitieren können. Vor diesem Hintergrund wird insbesondere der Einfluss von US-Handelssanktionen auf Chinas Wachstum auch Rückwirkungen auf das deutsche Exportgeschäft in China haben.

Müssen wir uns auf ein Ende des  Wirtschaftsbooms einstellen?

Da gibt es unterschiedliche Signale. Einerseits befinden sich die Vereinigten Staaten in einer weiterhin stabilen Aufschwungsphase. Andererseits waren die Industrieproduktion und Auftragseingänge in Deutschland und der Eurozone im ersten Quartal rückläufig. China wächst nach offiziellen Zahlen auffällig konstant mit rund 7 Prozent. Inoffizielle Schätzungen zeigen aber einen Rückgang auf rund 4 Prozent in 2017 und 2018 - ein beachtlicher Rückgang im Vergleich zu den zweistelligen Wachstumsraten Anfang des Jahrtausends. Insbesondere das deutsche Wachstum hängt an der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer. Insgesamt wird das globale Wachstum stark vom weiteren Voranschreiten des Protektionismus abhängen.

Die Finanzmärkte sind bereits nervös. Droht dort eine neue Krise?

Trotz aller politischer und wirtschaftlicher Risiken haben wir zuletzt eine sehr geringe Volatilität an den Finanzmärkten gesehen. Insbesondere in den USA haben sich die Aktienkurse praktisch von der Realwirtschaft entkoppelt: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für US-Aktien  ist derzeit auf einem ähnlichen Höchststand wie im Vorfeld der New-Economy-Blase im Jahr 2002. In diesem Kontext sind gerade die Deregulierungsfantasien der Trump-Administration als besonders kritisch zu betrachten.

Falls es zur Krise käme: Haben die Zentralbanken noch Pfeile im Köcher, um diese zu bekämpfen?

Die Zentralbanken haben den Regierungen nach der Wirtschaftskrise Zeit gekauft, die diese unterschiedlich gut genutzt haben, um ihre Staatsfinanzen in den Griff zu bekommen. Im Falle einer neuen Krise ist die geldpolitische Werkzeugkiste sehr begrenzt: Als letztes Mittel wird häufig das Helikoptergeld vorgebracht - also der direkte Cash-Transfer der Zentralbank an die Bürger -, das jedoch einen einmaligen und irreversiblen Stimulus darstellt. Insgesamt gilt: Geldpolitische Impulse sind kaum zu erwarten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Christian Oberst / Samina Sultan in Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 25. März 2024

Europa der Regionen?: Wahlbeteiligung und Euroskepsis bei den Europawahlen

Vom 6. bis 9. Juni 2024 findet die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Zwar wird die Europawahl voraussichtlich auch in diesem Jahr stark von der nationalen politischen Kultur, den länderspezifischen Diskursen sowie den wirtschaftlichen ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes in der taz Interview 18. März 2024

Folgen einer zweiten Amtszeit Trumps: „Der Schaden wäre dramatischer”

Donald Trump könnte zum zweiten Mal US-Präsident werden. Das hätte große Folgen für die deutsche und globale Wirtschaft, warnt IW-Ökonom Jürgen Matthes im Interview mit der taz.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880