1. Home
  2. Presse
  3. Auszubildende: „Sie bilden so viele aus, wie sie brauchen”
Zeige Bild in Lightbox
Dirk Werner, Leiter des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte.
Dirk Werner im Handelsblatt Interview 16. Dezember 2019

Auszubildende: „Sie bilden so viele aus, wie sie brauchen”

Die früher übliche Ausbildung über den eigenen Bedarf hinaus ist vorbei, sagt der IW-Bildungsexperte Dirk Werner in einem Interview mit dem Handelsblatt.

Herr Werner, die Ausbildungsquote börsennotierter Unternehmen ist deutlich gesunken - warum?

Na ja, so eklatant ist der Rückgang gar nicht. Zudem liegt er genau im Trend des gesamten Ausbildungsmarkts: Im Laufe von zehn Jahren ist die Zahl der Ausbildungsplätze auf rund 90 Prozent gesunken.

Warum legen dann nicht börsennotierte Großunternehmen zu?

Das ist ganz offensichtlich eine sehr positive Entwicklung gegen den Trend, ein Ausreißer sozusagen.

Insgesamt geht die Ausbildung zurück, weil viele Betriebe keine Azubis finden - das Problem haben aber Konzerne doch nicht.

Richtig. Sie bilden eben so viele Leute aus, wie sie selbst brauchen.  Vermutlich haben gerade die börsennotierten Unternehmen einen viel höheren Akademikeranteil und weniger Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Teilweise gibt es allerdings den Trend, dass Betriebe lieber BWL-Bachelor einstellen, als Kaufleute auszubilden.

Sie glauben aber nicht, dass der Druck des Kapitalmarkts tendenziell dazu führt, dass langfristige Investitionen wie Ausbildung vernachlässigt werden?

In Einzelfällen mag das so sein. Beispielsweise bei Unternehmen wie Ford, bei denen die ausländischen Mutterkonzerne kein Verständnis für die deutsche duale Ausbildung haben. Ich glaube aber nicht, dass die Masse der Großunternehmen deshalb weniger ausbildet, als sie brauchen, und dann Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt kaufen. Das kann man ihnen nicht einfach so unterstellen. Was allerdings zurückgegangen ist, ist die Ausbildung über Bedarf.

Die war früher üblich. Vor zehn Jahren war mancher Dax-Konzern schon stolz, wenn er 60 Prozent der Lehrlinge übernommen hat. Von den übrigen profitierten Zulieferer und der Mittelstand.

Das ist richtig. Diese Zeiten sind vorbei. Das ist aber auch nicht zu bedauern, denn es ist sinnvoller, dass da ausgebildet wird, wo auch die Jobs sind. Viele Jugendliche sind auch enttäuscht, wenn sie etwa bei Daimler lernen können und dann aber nach der Prüfung zu einem kleinen Zulieferer wechseln müssen.

Sehen Sie auch Positives in der Ausbildung?

Ja: Die Ausbildungszahlen in Engpassberufen - also bei Mechatronikern, IT-Berufen und vielen Handwerksberufen - ist seit 2011 um ein Drittel gestiegen!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: Bedarfe für den Klimaschutz
Axel Plünnecke / Maike Haag Gutachten 18. April 2024

Ingenieurmonitor 2023/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: Bedarfe für den Klimaschutz

Der Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen ist von zwei großen Einflüssen geprägt. Kurzfristig führt die starke konjunkturelle Abkühlung dazu, dass die Engpässe abnehmen, sich aber weiterhin auf hohem Niveau befinden. Mittelfristig hingegen ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 18. April 2024

Indien: Die Bedeutung der Zuwanderung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Die Zuwanderung von MINT-Fachkräften hat entscheidende Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit Deutschlands.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880