1. Home
  2. Presse
  3. Interaktive Grafiken
  4. Arbeitskämpfe: Wie oft Verdi und andere Gewerkschaften streiken
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hagen Lesch Interaktive Grafik 27. September 2017

Arbeitskämpfe: Wie oft Verdi und andere Gewerkschaften streiken

In einer globalisierten Wirtschaft bedrohen Streiks die Lieferpünktlichkeit und damit auch Kundenbeziehungen. Je weniger Arbeitstage durch Arbeitskämpfe verloren gehen, desto besser ist das für die Planungssicherheit der Unternehmen. Wie Deutschland im internationalen Vergleich darsteht, zeigen diese Grafiken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Inhaltselement mit der ID 3636

2015 war das Jahr der Arbeitskämpfe

Durch Arbeitskampf ausgefallene Arbeitstage in Deutschland

ab 2008 einschließlich Bagatellstreiks; Quelle: Bundesagentur für Arbeit


Die Piloten haben den Vogel abgeschossen

Die Konfliktintensität der Tarifverhandlungen 2016 ergibt sich aus der Summe der jeweils in einer Tarifverhandlung erreichten Eskalationsstufen (0=Tarifverhandlung; 1=Streikdrohung; 2=Abbruch der Verhandlungen; 3=Streikaufruf; 4=Warnstreik; 5=Scheitern und Schlichtung/juristische Auseinandersetzung; 6=Scheitern und Urabstimmung/Scheitern und Streik, 7=Arbeitskampf)

Stand: 31. Dezember 2016; Deutsche Lufthansa, Deutsche Telekom, Chemische Industrie: Fortsetzung vom Vorjahr; Deutsche Lufthansa, Öffentlicher Dienst (Länder): Fortsetzung im Folgejahr; Verdi: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Branchengewerkschaft); GEW: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Branchengewerkschaft), GDL: Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (Spartengewerkschaft), VC: Vereinigung Cockpit (Spartengewerkschaft), IG Metall: Industriegewerkschaft Metall (Branchengewerkschaft), DBB: Beamtenbund und Tarifunion (Branchengewerkschaft), UFO: Unabhängige Flugbegleiter Organisation (Spartengewerkschaft), EVG: Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (Branchengewerkschaft), GdF: Gewerkschaft der Flugsicherung (Spartengewerkschaft), IG BCE: Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Branchengewerkschaft); Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln


Konfliktintensität wieder gesunken

Die Konfliktintensität der Tarifverhandlungen seit 2006 ergibt sich aus der Summe der jeweils in einer Tarifverhandlung erreichten Eskalationsstufen (0=Tarifverhandlung; 1=Streikdrohung; 2=Abbruch der Verhandlungen; 3=Streikaufruf; 4=Warnstreik; 5=Scheitern und Schlichtung/juristische Auseinandersetzung; 6=Scheitern und Urabstimmung/Scheitern und Streik, 7=Arbeitskampf)

Stand: 31. Dezember 2016, Branchen: Bankgewerbe, Bauhauptgewerbe, Chemische Industrie, Druckindustrie, Einzelhandel, Flugsicherung, Krankenhäuser, Luftfahrt, M+E-Industrie, Nachrichtenübermittlung, Öffentlicher Dienst, Schienenverkehr; Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln


Die deutsche Streikbilanz

Bestreikte Betriebe, Streikteilnehmer: ohne Bagatellstreiks; Quelle: Bundesagentur für Arbeit


Verdi versus IG Metall

Durch Streiks ausgefallene Arbeitstage in Deutschland

Ohne Bagatellstreiks (Streiks mit weniger als 10 Beteiligten und einer Dauer von weniger als einem Tag oder mit weniger als 100 Arbeitstagen); Quellen: Bundesagentur für Arbeit; Institut der deutschen Wirtschaft Köln


Inhaltselement mit der ID 936

Ansprechpartner

Person ansehen
Hagen Lesch

Dr. Hagen Lesch

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-778
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Streikende am Berliner Flughafen BER.
Hagen Lesch IW-Nachricht 27. März 2023

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip

Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...

IW

Artikel lesen
Christian Kestermann / Hagen Lesch / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 4 29. Dezember 2022

Betriebsratswahlen 2022: Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung

Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880