1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Wir brauchen keinen dritten Weg
Michael Hüther Gastbeitrag 26. März 2009

Wir brauchen keinen dritten Weg

Verantwortung und Haftung bleiben die zentralen Kategorien in der Marktwirtschaft.

Einer der vielen Schmähwitze der Kölner über ihre nördlich und rechtsrheinisch siedelnden Mitbürger geht wie folgt: Gehen zwei Düsseldorfer spazieren, da sagt der eine zum anderen: „Du, lass mich doch auch mal in der Mitte gehen!“ Diese Geschichte ist nur auf den ersten Blick etwas plump, vielleicht sogar tölpelhaft. Bei näherer Betrachtung offenbart sie die tiefe Einsicht, dass man sich entscheiden muss, dass man sich nicht in der Mitte durchwursteln kann, dass es keine einfache Deckung gibt, dass es gar einen dritten Weg nicht gibt, vielleicht nicht geben kann.

Angesichts der gegenwärtig öffentlich und medial wieder aufkeimenden Debatten, ob es für die Wirtschaftsordnung nicht eines dritten Weges bedürfe, darf man sich diese Einschätzung ins Gedächtnis rufen. Alle bisherigen Formen des Wirtschaftens hätten sich überlebt, die Krise der Weltwirtschaft habe das Steuerungsversagen der Marktwirtschaft für jeden offenbart. Die moralische Entrüstung über das Fehlverhalten Einzelner, der man mit Verständnis begegnen kann, die Habgier und die Verantwortungslosigkeit, fordert scheinbar kompromisslos eine neue Welt des dritten Weges.

Dabei bleibt vieles im Unklaren. Deutlich sind in diesem Stimmungsbild nur die Ablehnung dezentraler Steuerung über Märkte und die Zustimmung zu einer bedeutenden Rolle des Staates. In der Forderung nach einem dritten Weg verdichten sich viele Sehnsüchte und Wünsche nach einer Welt, die nur von Guten und vom Guten geprägt ist. Hier liegt immerhin die Chance, jene besonders moralsensiblen Menschen aus ihrer Nische in den öffentlichen Raum zurückzuholen und in einen konstruktiven Dialog einzubinden. Dafür bedarf es jedoch Brücken zu neuer Sprachfähigkeit.

Eine solche Brücke baut die Denkschrift des Rats der Evangelischen Kirche (EKD) „Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive“ vom Juli 2008, die in der Öffentlichkeit und in den Medien freilich kaum wahrgenommen wurde. Nach der Denkschrift „Gerechte Teilhabe. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität“ wird mit dem Unternehmer nun ein zentraler Akteur unserer Wirtschaftsordnung ins rechte Licht gerückt, der gerade in der evangelischen Kirche lange fremd war und dort kein einladendes Zuhause fand. Die durchaus lautstarken innerkirchlichen Proteste gegen die Denkschrift blieben zwar in der Minderheit, zehrten aber von alten Ressentiments.

Der Mut der neuen Denkschrift liegt in der positiven Sicht auf den Unternehmer: „In christlicher Sicht erwächst die Motivation zu unternehmerischem Handeln aus Gottes Berufung.“ Unternehmern wird eine hohe Bedeutung für Innovation, Wertschöpfung und gesamtgesellschaftlichen Wohlstand zugesprochen. Unternehmer sind als „schöpferische Zerstörer“ überholter Strukturen ein Teil der Gesellschaft und deshalb in ihrer Verantwortung gefordert, einen Beitrag zum Gemeinwesen zu leisten. „Der christliche Glaube befreit zum vernünftigen, sachgemäßen und verantwortlichen Handeln.“

Die Kritik an der Denkschrift markiert fundamentale Differenzen. Ein Vorwurf gipfelt darin, dass hier die tugendethische Perspektive dominiere und die Bedingungen des Wirtschaftens nicht behandelt würden. Offenbar beunruhigt manche bereits die Tatsache, dass der Unternehmer als menschliches Wesen und Teil der Christengemeinde gesehen wird. Unternehmerisch Tätigen solle mit theologisch-ethischer Kompetenz Beistand geleistet werden, heißt es in erbostem Ton, um die kapitalistischen Zwänge zu verschweigen.

Die kommunikative Brücke, die durch die Denkschrift der EKD gebaut wird, bedarf freilich auch einer Antwort von Unternehmerseite. Der Bundespräsident hat schon von den Akteuren des Finanzsystems in seiner Berliner Rede vom Dienstag Verantwortung, Erklärung und Selbstkritik eingefordert – zu Recht! Es geht dabei nicht um Bußgewänder und Geißelungen, sondern lediglich um den erwachsenen Umgang mit den eigenen Ansprüchen. Der Verweis auf mangelhafte Ordnungen und Regelwerke, auf Ratingagenturen und anonyme Kapitalmärkte hat jeweils für sich eine gewisse Berechtigung, entlastet den Einzelnen aber nicht.

„Unternehmerische Freiheit in evangelischer Perspektive ist Freiheit in Verantwortung vor Gott und den Menschen“, so heißt es in der Denkschrift. Das klingt nüchtern und groß zugleich. Es bleibt dabei: Verantwortung und Haftung sind zentrale Kategorien der Marktwirtschaft. Ebenso wichtig ist aber auch: Wir müssen uns nicht auf die Suche nach einem dritten Weg zu deren Reanimierung machen. Wir müssen lediglich den Mut haben, die ordnungspolitische Perspektive von Eucken Co. zu reaktivieren. Das ist zwar weniger spektakulär, aber nicht minder wirksam.

Artikel im Original | PDF

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Heimische Förderung sorgt für mehr Versorgungssicherheit
Hubertus Bardt in der Frankfurter Allgemeinen Gastbeitrag 16. Oktober 2014

Heimische Förderung sorgt für mehr Versorgungssicherheit

In der Frankfurter Allgemeinen analysiert IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt die Versorgungssicherheit in Deutschland. Er geht der Frage nach, welchen Beitrag zur Unabhängigkeit die heimische Gasförderung leisten könnte.

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann in Die Politische Meinung Gastbeitrag 18. Dezember 2014

Bauch schlägt Kopf

Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist – mit dieser Frage beschäftigt sich IW-Kommunikationsleiter Knut Bergmann in einem Gastbeitrag für Die Politische Meinung, einer Zeitschrift der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880