1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Industriemetalle werden immer günstiger
Zeige Bild in Lightbox Industriemetalle werden immer günstiger
(© Foto: Marcel Paschertz - Fotolia)
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 12. November 2014

Industriemetalle werden immer günstiger

Die Preise auf den internationalen Metallmärkten haben im Oktober erneut auf breiter Front nachgegeben, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung. Trotz der anhaltenden Euro-Abwertung sind auch die Kosten für die industriellen Metallverbraucher in Deutschland weiter gesunken.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

Der mittelfristige Abwärtstrend, der im Februar 2011 seinen Anfang nahm, hat sich damit fortgesetzt. Der Rückgang des Preisniveaus der wichtigsten Industrie- und Edelmetalle sowie von Eisenerz zeigt sich im monatlich ermittelten Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln): Nach einem Wert von 320,6 Punkten im Vormonat lag das Preisbarometer im Oktober nur noch bei 317,7 Zählern und damit fast 1 Prozent niedriger. Im Vergleich zum Rekordhoch im Februar 2011 (447,6 Punkte) hat der IMP-Index damit 29 Prozent seines Wertes verloren. Im laufenden Jahr sind die Notierungen auf Euro-Basis dagegen nur um 3 Prozent gesunken.

Zum jüngsten Rückgang kam es trotz der Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar. Ohne die Veränderung des Wechselkurses im vergangenen Monat wäre die Verbilligung der Metalle dreimal so hoch ausgefallen und der IMP-Index auf 312 Punkte abgerutscht.

Für Käufer, die in Euro kalkulieren, sind zuletzt nur Zink und Eisenerz teurer geworden, allerdings nur um 1 Prozent bzw. 0,6 Prozent. Gemessen am Stand zu Anfang des Jahres ist der Eisenerzpreis aber erheblich günstiger geworden: Für das Erz muss heute fast ein Drittel weniger ausgegeben werden als im Januar. Eisenerz ist der Ausgangsstoff in der Stahlerzeugung.

Besonders deutlich nachgegeben hat im Oktober der Nickelpreis mit einem Minus von fast 11 Prozent. Nickel wird größtenteils zur Produktion von nichtrostenden Stählen und für Nickellegierungen, die ebenfalls der Edelstahlgewinnung dienen, verwendet. Gold, Silber und Zinn sind von September auf Oktober zwischen 4 Prozent und 5 Prozent gefallen, Blei um 2,2 Prozent.

Die wichtigsten Komponenten für den IMP-Index sind Kupfer und Aluminium, die zusammen die Hälfte des Korbes ausmachen. Gerade diese Metalle sind mit einem Minus von 0,5 Prozent und 0,2 Prozent jedoch fast konstant geblieben und bremsten so die Entlastung der Metallverbraucher.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industrie schränkt Produktion ein
Hubertus Bardt / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 72 27. September 2023

Industrie schränkt Produktion ein

Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei ntv ntv 27. September 2023

Chemiebranche ruft nach Hilfen: Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona

Im Gespräch mit ntv unterstreicht IW-Geschäftsführer und Energieexperte Hubertus Bardt die „massive Krise” energieintensiver Unternehmen. Vor allem in der Chemieindustrie seien staatliche Entlastungen unausweichlich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880