Flüchtlingsmigration wird eine arbeitsmarktorientierte Zuwanderung nicht ersetzen können, schreibt IW-Arbeitsmarktökonom Oliver Koppel im Weser Kurier.
Arbeits- und Flüchtlingsmigration nicht vermengen
Angesichts des demografischen Wandels ist Deutschland zunehmend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen, insbesondere in den Engpassberufen der Industrie und des Gesundheitswesens. Erfreulicherweise leisten ausländische Arbeitskräfte und Zuwanderer bereits heute auf sämtlichen Qualifikationsniveaus – vom Kabelträger bis zum Ingenieur, vom Reiniger des OP-Bestecks bis zum Oberarzt – einen beachtlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Als Musterland für Zuwanderung aus Drittstaaten erweist sich Indien, das die zweitmeisten ausländischen Ingenieure und Informatiker hierzulande stellt. Ebenfalls profitiert Deutschland stark von polnischen Pflegekräften und von Ärzten aus der ganzen Welt.
Auch mit der aktuellen Flüchtlingsmigration werden gelegentlich große Hoffnungen verbunden, die demografischen Probleme am Arbeitsmarkt zu lösen. Ein Blick auf die Daten zeigt jedoch, dass Migration aus Afghanistan, Eritrea, Irak und Syrien im Vergleich zu anderen Herkunftsländern deutlich seltener auch in Beschäftigung mündet. Und von den wenigen, die einer Beschäftigung nachgehen, arbeiten die meisten in Helfertätigkeiten.
Etwas anders stellt sich die Situation in den Gesundheitsberufen dar. So ist die Beschäftigung von syrischen Ärzten zuletzt sehr stark gestiegen – mit dem Ergebnis, dass inzwischen jeder 20. ausländische Arzt hierzulande aus Syrien stammt. Syrische Ingenieure sind dagegen der Einzelfall. Während der Fahrzeug- und Maschinenbau oder die Elektrotechnik das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, ist eine derartige Industrie in den Heimatländern der Flüchtlinge kaum existent. Und so verfügen auch die Flüchtlinge nur selten über industrienah verwertbare Qualifikationen. Auch ist ihr Bildungsstand nicht mit dem hiesigen Niveau zu vergleichen.
Unter dem Strich sollten Flüchtlings- und Arbeitsmigration nicht vermengt werden. Die aktuelle Flüchtlingsmigration muss in allererster Linie als humanitäre Aufgabe verstanden werden, aus der sich auch die gesellschaftliche Aufgabe ableitet, Mittel in die Qualifizierung und die Grundbildung der Betroffenen zu investieren. Ein Großteil der Flüchtlinge sind funktionale Analphabeten, zwei Drittel verfügen über keinerlei berufliche Bildung. Eine reguläre betriebliche Ausbildung für diese Personengruppe dürfte ohne eine mehrere Jahre in Anspruch nehmende Nachqualifizierung kaum möglich sein. Entsprechend wird die Flüchtlingsmigration eine arbeitsmarkt- und qualifikationsorientierte Zuwanderung auch künftig nicht ersetzen können. Um letztere zu stärken, benötigt Deutschland endlich ein transparentes und einfaches Einwanderungssystem, um Arbeitskräfte aus demografiestarken Drittstaaten zu gewinnen und dauerhaft hierzubehalten.
IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.
IW
KOFA-Kompakt 11/2024: Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen
Fast jede:r dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland arbeitet in Teilzeit – mit steigender Tendenz. Teilzeit bietet vielen Beschäftigten erst die Möglichkeit, trotz weiterer Verpflichtungen oder Einschränkungen, erwerbstätig zu sein.
IW