1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Frankreich darf den Euro: Pakt nicht weich machen!
Zeige Bild in Lightbox Pakt nicht weich machen!
(© Foto: Photographer: Juraj Kovac - Fotolia)
Michael Hüther in der Bild Gastbeitrag 24. Juni 2014

Frankreich darf den Euro: Pakt nicht weich machen!

In seiner Kolumne "Der Wohlstands-Hüther" in der Bild-Zeitung warnt IW-Direktor Michael Hüther davor, den EU-Stabilitätspakt aufzuweichen. Vor allem Frankreich müsse dringend seinen Haushalt sanieren, um die gemeinsame Währung sowie den erreichten Wohlstand nicht zu gefährden.

„Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut.“

Mit Karl Valentin lässt sich der Versuch betrachten, den die europäischen Sozialisten mit unschuldiger Miene zum Stabilitätspakt unternommen haben. Einhalten wollen sie den Pakt schon, eine flexible Anwendung muss man aber fordern können dürfen.

Was heißt flexible Anwendung? Ganz einfach: Der Pakt wird aufgeweicht. Es wird nicht ganz so ernst genommen, was für eine solide Finanzpolitik aus guten Gründen gilt. Mehr Zeit für die Haushaltssanierung, so lautet die Forderung. Ein Ziel macht aber nur Sinn, wenn man sagt, bis wann man es erreichen will. Andernfalls stellt man es ernsthaft infrage.

Nun wird von den Pakt-Aufweichern betont, dass man den Krisenländern mehr Zeit geben müsse. Tatsächlich haben Haushaltssanierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit diese Länder aber bereits auf den Weg der Besserung gebracht. Die Exporte laufen seit geraumer Zeit gut, die Produktion zieht wieder an und der Arbeitsmarkt hat gedreht. Freilich: Es bleibt ein langer Weg, und der ist nicht mit neuer Verschuldung zu verkürzen. Auffällig ist, dass gerade Frankreich mehr Zeit verlangt. Dort, wo das Brechen des Stabilitätspaktes 2003 nicht genutzt wurde, soll es jetzt gelingen? Dort, wo in den letzten zehn Jahren kaum ernsthaft eine Reform betrieben wurde? Dort, wo der Haushalt aus dem Ruder läuft und die Staatsquote bei 56 Prozent liegt? Dort, wo die Industrie im Zusehen schwindet?

Nein, Frankreich und Europa haben Besseres verdient. Premier Valls muss den Haushalt sanieren, die Rosskur ist unvermeidlich. Geht Frankreich andere Wege, so bedroht es nicht nur die gemeinsame Währung, sondern unser aller Wohlstand. Es geht nicht um mehr Zeit, sondern es ist höchste Zeit.

Quelle: Petra Dufkova / BILD-Zeitung

Zum Gastbeitrag auf bild.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki.
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan Pressemitteilung 28. September 2023

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler

Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.

IW

Artikel lesen
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880